Foto (NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Dr. Nikolaj Beier): Bekanntmachung der ersten Eintragungen in das Inventar des immateriellen Kulturerbes Nordrhein-Westfalens, an der auch Prof. Dr. Eva-Maria Seng (6. v. re.), Universit?t Paderborn, teilnahm.
Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universit?t Paderborn, nahm am 30. Juni an der feierlichen Bekanntmachung der ersten Eintragungen in das Inventar des immateriellen Kulturerbes Nordrhein-Westfalens teil. Als Mitglied der unabh?ngigen Landesjury und Expertin auf dem Gebiet des immateriellen Kulturerbes war Eva-Maria Seng ma?geblich am Auswahlverfahren beteiligt.
Foto (Philipp Ehret): v. l.: Prof. Dr. Caren Sureth (Universit?t Paderborn), Dr. Kurt Bock (BASF SE), Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufse? (Vorstandsvorsitzender VHB)
Im Rahmen der 76. Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) vom 11. bis 13. Juni 2014 in Leipzig wurde dem Vorstandsvorsitzenden der BASF SE Dr. Kurt Bock der Titel ?Wissenschaftsorientierter Unternehmer des Jahres“ verliehen.
Im aktuellen Hochschulranking des in Düsseldorf erscheinenden Magazins Wirtschaftswoche geh?rt die Wirtschaftsinformatik der Universit?t Paderborn zu den Top 10-Standorten, die bei Personalverantwortlichen deutschlandweit am meisten gesch?tzt werden.
Foto (Universit?t Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Dr.-Ing. Herbert Hanselmann, dSPACE (li.), erhielt das Qualit?tslabel von Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Leiter TecUP, für die erfolgreichste Ausgründung der Universit?t Paderborn.
Das Paderborner Unternehmen dSPACE wurde am 2. Juli mit dem Qualit?ts-Label ?Unternehmensgründung aus der Universit?t Paderborn“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung nahm Unternehmensgründer Dr.-Ing. Herbert Hanselmann im Rahmen der Vorlesung ?Entrepreneurship“ von Prof. Dr. Rüdiger Kabst vom Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universit?t Paderborn, TecUP, entgegen.
Aufruf von Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement: Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Hochschulleitung schreibt auch in diesem Jahr zwei verschiedene Formen von Lehrpreisen aus. Ich m?chte noch einmal alle Lehrenden ermutigen, sich an einer der beiden Ausschreibungen zu beteiligen. Schriftliche Bewerbungen für das Jahr 2014 sind bis einschlie?lich 8. August 2014 (Ausschlussfrist) erbeten.
Das Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ begleitet Studentinnen in der mittleren Master- und Studienabschlussphase sowie Absolventinnen aller Fakult?ten bei der Entscheidung, ob eine Promotion der passende Weg ist und wie dieser Weg gut vorbereitet werden kann.
Anl?sslich des sogenannten Act of Settlement von 1701 und des daraus resultierenden 300. Jubil?ums der angels?chsischen Thronbesteigung der Welfen wird am Freitag, 4. Juli, die international bekannte Philosophin Elisabeth von Herford von Studierenden der Universit?t inszeniert.
Am Freitag, 11. Juli, 18-20 Uhr, h?lt Dr. Andrea Baresel-Brand einen Vortrag zum Thema ?Die Koordinierungsstelle Magdeburg und Lostart.de im Kontext von NS-Raubkunst und Beutekunst“. Veranstaltungsort ist das Museum in der Kaiserpfalz. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Im Rahmen der vom Institut für Kunst, Musik, Textil veranstalteten interdisziplin?ren Ringvorlesung "Kunst(be)griffe. ?sthetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil" spricht am Mittwoch, 2. Juli, 16.15 Uhr, Geb?ude O, H?rsaal 2, Dr. Anna Heggemann (Kunst) über: "See this sound. Grenzg?nge zwischen Musik und Kunst".
Der Berliner Philosophieprofessor Gunter Gebauer wird am Dienstag, 8. Juli, die Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ?Automatismen“ gestalten: Sein Vortrag mit dem Titel ?Die Blindheit des Handelnden. Wittgenstein und Bourdieu zum automatischen Handeln“ ist Teil des aktuellen Ringvorlesungs-Programms, das sich im Sommersemester 2014 dem Thema ?Kulturtechniken“ widmet. Die Veranstaltung beginnt wie gewohnt um 18.15 Uhr und findet im Raum E5.333…
Am 4. Juli, 16 Uhr, findet das Sommerprogramm des Philosophischen Frauensalons im Café R?hren seinen Abschluss in einer Pr?sentation des Projektseminars "Klassikerinnen der feministischen Theorie" mit Diskussion. Die Pr?sentation hat das Thema "Geschlecht – Eine Kategorie im Kreuzfeuer der feministischen Theorie". Alle Interessierten beiderlei Geschlechts sind herzlich eingeladen.
Am Mittwoch, 9. Juli, spricht Prof. Dr. S?nke 365体育_足球比分网¥投注直播官网vers in seiner Antrittsvorlesung ?Rechnungslegung von Start-up-Unternehmen – Unternehmensbewertung, Managementprognosen und Insolvenzrisiken“ über die Nützlichkeit und Auswertungsm?glichkeiten von Accounting-Informationen junger Unternehmen.
Das Historische Institut der Universit?t und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, laden ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Steffen Patzold (Eberhard Karls Universit?t Tübingen), der unter dem Titel Einhards Karl der Gro?e über die Aussageabsicht der ersten Karlsbiographie spricht. Er findet am Mittwoch, 2. Juli, um 20 Uhr im H?rsaal 2 der Theologischen Fakult?t Paderborn, Kamp 6, statt.
Foto (Universit?t Paderborn, Cinderella Schr?der): Zwei der sieben glücklichen Gewinner/innen: Michele Baldes und Franziska Schmidt sowie J?rn Sickelmann (stellv. Leiter der ZSB) bei der ?bergabe der Sachpreise.
Die Teilnahme an einer Befragung zur Organisation und Durchführung der Orientierungswoche für Erstsemester ?Start ins Studium“ (O-Phase) im SoSe 2014 verhalf der Studentin Michele Baldes zum Gewinn eines brandneuen HP-Tablets.