Am Mittwoch, 4. Februar, l?dt das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universit?t Paderborn ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema ?Alles vergeben? Zum Zusammenleben von Juden, Christen, Muslimen und ?religi?s unmusikalischen“ Menschen nach den Terroranschl?gen von Paris“.
Am Mittwoch, 28. Januar, stellt Prof. Dr. Hendrik Schmitz in seiner Antrittsvorlesung ?(Hoffentlich) glaubwürdige Evidenz zum Verhalten von Akteuren auf Gesundheitsm?rkten“ aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der empirischen Gesundheits?konomik vor.
Mit einem popul?rwissenschaftlichen Vortrag über die ehemalige deutsche Kolonie Qingdao sowie über das gemeinsame Bachelorprogramm Chemie der Universit?t Paderborn und der Qingdao University of Science and Technology verabschiedet sich Prof. Dr. Gregor Fels, Department Chemie der Universit?t Paderborn, von seiner aktiven Zeit als Hochschullehrer.
Beim Neujahrsempfang der Universit?t Paderborn am Sonntag, 18. Januar 2015, hielt Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch im Auditorium maximum vor etwa 550 G?sten seine traditionelle Ansprache mit Rückblick und Vorausschau.
Die Habilitationsschrift ?Sensorimotor control and associated brain activity in sports medicine research” von Prof. Dr. Jochen Baumeister, Sportmedizinisches Institut der Universit?t Paderborn, wurde mit dem zweiten Preis im Wettbewerb um den Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ausgezeichnet.
Foto (Bonifatius-Verlag): Die Studierenden, Dr. Silke Geppert (6. v. r.) und Projektinitiatorin Maria Neuhaus (1. v. l.), betrachten einen Teil des riesigen Mantels.
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universit?t Paderborn (TecUP) ruft zusammen mit dem Spitzencluster it’s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) und der Volksbank Paderborn-H?xter-Detmold erstmalig zum Ideenwettbewerb ?Call for Ideas” auf.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ein zweij?hriges Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung aus.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung auf eine Promotion Grund- und Abschlussstipendien für besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskr?fte aus.