Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

In Nürnberg findet vom 26. bis 28. April die „European Coatings Show 2005“ statt. Aus der Fakultät für Naturwissenschaften wird die Arbeitsgruppe „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ des Departments Chemie auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein. Die Messe ist in den letzten Jahren zum Treffpunkt der internationalen „Lackwelt“ geworden. Prof. Dr. Wolfgang Bremser und seine Mitarbeiter werden in Nürnberg u.…

Mehr erfahren

Auf seiner heutigen Sitzung hat sich der Senat der Universität Paderborn mit großer Mehrheit für den amtierenden Kanzler Jürgen Plato als künftigen Kanzler der Universität ausgesprochen. Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch zeigte sich erfreut, dass dieser Vorschlag für die Nachfolge von Dr. Beate Wieland dank der konstruktiven Zusammenarbeit aller beteiligten Hochschulgremien so zügig verabschiedet werden konnte. Wieland war zum 1.9.2004  als…

Mehr erfahren
Foto: Minister Schartau (li.) l?sst sich von Dr.-Ing. Karl-Peter J?ker, Universit?t Paderborn, das Prinzip der Fl¨¹gelzellenpumpe erkl?ren
Foto: Minister Schartau (li.) l?sst sich von Dr.-Ing. Karl-Peter J?ker, Universit?t Paderborn, das Prinzip der Fl¨¹gelzellenpumpe erkl?ren

Auch in diesem Jahr war die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn wieder auf der Hannover Messe vertreten. 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø präsentierte dort einen Ausschnitt ihrer aktuellsten Forschungsprojekte. „Es hat sich gelohnt. Die weltweit größte Industriemesse ist eine gute Plattform, neue Kontakte für die Zukunft zu knüpfen“, so Dr.-Ing. Karl-Peter Jäker vom Lehrstuhl für Regelungstechnik und Mechatronik. Die ausgestellten Exponate der Fakultät…

Mehr erfahren
Foto: Prof. Rammig
Foto: Prof. Rammig

Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts (HNI) der Universität Paderborn sind gefragte Fachleute in wissenschaftlichen Gremien. Als Fachvertreter für die Informatik wurde mit Prof. Dr. Franz J. Rammig ein Vorstandsmitglied dieses Instituts in den wichtigsten Ausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung berufen. Das spezielle Arbeitsgebiet von Prof. Rammig im Heinz Nixdorf Institut ist das der eingebetteten Realzeitsysteme, d. h. die…

Mehr erfahren
Foto (v. li.): Dirk Heinrich, Prof. Dr. Helmut Potente, Michael Kurte-Jardin
Foto (v. li.): Dirk Heinrich, Prof. Dr. Helmut Potente, Michael Kurte-Jardin

Im Rahmen von zweijährigen Gemeinschaftsforschungsprojekten zwischen der Industrie und des Instituts für Kunststofftechnik KTP der Universität Paderborn fand jetzt das jährlich durchgeführte Projekttreffen an der Uni statt. Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Helmut Potente: „Eine Zusammenarbeit zwischen der Industrie und führenden Forschungseinrichtungen ist für neueste wissenschaftliche Entwicklungen unumgänglich“. Er freue sich über die Teilnahme…

Mehr erfahren
Foto: Andreas Krause (3. v. re.), Universit?t Paderborn zusammen mit den Preistr?gern der NRW Undergraduate Awards und Hannelore Kraft (2. v. re.)., Ministerin f¨¹r Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto: Andreas Krause (3. v. re.), Universit?t Paderborn zusammen mit den Preistr?gern der NRW Undergraduate Awards und Hannelore Kraft (2. v. re.)., Ministerin f¨¹r Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Andreas Krause ist Preistr?ger des NRW Undergraduate Award, den die International Graduate School ?Dynamic Intelligent Systems¡° der Uni Paderborn erstmals im vergangenen Jahr f¨¹r studentische Nachwuchswissenschaftler zusammen mit f¨¹nf weiteren NRW Graduate Schools ausgeschrieben hatte.

Mehr erfahren

Zu den Spuren des Nationalsozialismus in Paderborn führt ein Stadtrundgang am Samstag, 30. April 2005. Wie wirkte sich die nationalsozialistische „Machtergreifung“ in der Stadt aus? Wie war das Verhältnis von Kirche und NSDAP? Und warum wurde Paderborn zum Ziel heftiger Bombenangriffe der Alliierten? Diese Fragen werden auf dem Rundgang, den der Historiker und Privatdozent  Rainer Pöppinghege, Universität Paderborn, zusammen mit einigen seiner…

Mehr erfahren

Mit Beginn des Sommersemesters 2005 bietet die Universität Paderborn allen Studieninteressierten wieder die Möglichkeit, sich eingehend über ein Studium und den Studienalltag im Rahmen eines „Schnupperstudiums“ zu informieren. Dabei werden  Informationsnachmittage verschiedener Fächer für kleinere Gruppen angeboten. Studieninteressierte können auch an regulären Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen, um den Studienbetrieb zwanglos aus…

Mehr erfahren

Der Girls´Day an der Universität Paderborn findet am 28. April 2005 statt. Noch  sind Plätze für Schülerinnen ab Klasse 8 und Oberstufenschülerinnen frei. Um Mädchen Einblicke in die Studiengänge sowie praktische Erfahrungen in technisch und naturwissenschaftlich ausgerichteten Fächern zu ermöglichen, bietet die Universität anlässlich des Girls´Day Schülerinnen Gelegenheit, technikorientierte Studiengänge der Hochschule kennen zu lernen. Es…

Mehr erfahren

Im Sommersemester bietet die Universität Paderborn im Rahmen des Studiums für Ältere eine neue Vortragsreihe zur Geschichte der Stadt Paderborn und der Region an. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität und etablierten lokalen Institutionen wurde von Prof. Dr. Klenke und Prof. Dr. Helmut Heseker ein attraktives Vorlesungsprogramm entwickelt. Die eindrucksvolle Geschichte weltlichen und kirchlichen Lebens in Paderborn und…

Mehr erfahren

In der Ausstellung "Farben, Formen - Strukturen" werden in der Universitätsbibliothek vom 20.4. bis zum 31.5.2005 Farbradierungen und Kreidelithographien von Elke Jürgens gezeigt. Ausgangspunkt für das Werk der Künstlerin sind reale Gegenstände, Menschen oder die Natur. Diese werden von ihr abstrahiert. Die dabei gefundene Form wird unterstützt durch die Komposition der Farben - dem zentralen Ausdrucksmittel der schöpferischen Tätigkeit von Elke…

Mehr erfahren

Warum sollen Naturwissenschaft und Technik nicht auch einfach mal Spaß machen? So ähnlich muss die Frage gelautet haben, die am Anfang der Entwicklung des „naturwissenschaftlichen Abends“ gestanden hat, der am 6. April im Rahmen der 175-Jahr Feiern des Stadtgymnasiums in Detmold seine Premiere erlebte. Dabei hat die von der Universität Paderborn, engagierten Lehrern der Region und der Bezirksregierung in Detmold getragene Support-Initiative…

Mehr erfahren

Vom 18. bis 21. April 2005 hält sich eine Delegation von russischen Hochschullehrern an der Universität Paderborn auf. Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Rosenthal, Bereich Marketing der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, wird ein betriebswirtschaftliches Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte aus dem Logistiksektor in der Russischen Föderation konzipiert. Der Aufenthalt der russischen Delegation erfolgt im Rahmen des dreijährigen…

Mehr erfahren

?Juli¡° und ?Deichkind¡° kommen an die Pader ¨C 15.000 Besucher erwartet - Karten f¨¹r Sch¨¹ler und Studenten bis zum 12. Mai 2005 verbilligt nur 9,99 € - Kartenverkauf auch an Uni Bielefeld und Fachhochschulstandorten H?xter, Meschede und SoestDas Paderborner Partyhighlight des Sommers wird auch in diesem Jahr das AStA-Sommerfestival auf dem Campus der Universität Paderborn sein. 2004 besuchten über 10.000 begeisterte Besucher die Hochschule, um…

Mehr erfahren

Die Universität Paderborn bietet auch im kommenden Sommersemester 2005 wieder ein „Studium für Ältere“ an. Es richtet sich an Menschen im mittleren und höheren Lebensalter, die Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung wie auch an ihrer persönlichen Weiterentwicklung haben. Gemeinsam mit den Studierenden in der Erstausbildung nehmen die „älteren“ Studierenden an ausgewählten wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen teil und befassen sich…

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv