Weitere Nachrichten der Universit?t Paderborn
Foto (Fraunhofer IEM): Handschriftliche Notizen, wie zum Beispiel Mind-Maps, sollen in Zukunft ganz einfach vom Whiteboard auf den Computer übertragbar sein.
Im beruflichen Alltag vieler Menschen spielen handschriftliche Zeichnungen, Notizen und Mind-Maps, zum Beispiel w?hrend eines Kundengespr?chs oder eines 365体育_足球比分网¥投注直播官网s, eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW hat Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den ?Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) er?ffnet. Ab sofort finden Lehrende und Studierende der nordrhein-westf?lischen Hochschulen auf der Webseite www.orca.nrw umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund um digital gestütztes Lehren und Lernen.
Symbolbild (Universit?t Paderborn): Milliarden Menschen sind weltweit von einem Mangel an Trinkwasser betroffen. Mit seiner Forschung zu Entsalzungsbatterien hat Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück den Forschungspreis der Universit?t Paderborn erhalten.
Beim Berufs- und Studienorientierungsprogramm ?NRW-Technikum“ bekommen Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) die M?glichkeit, ohne Risiko oder Verpflichtungen sechs Monate lang ein Studium in diesen F?chern an der Universit?t Paderborn auszuprobieren.
Da es in der vergangenen Woche Probleme bei ?ZeKK-Live – 45 Minuten mit…“ gab, findet am Freitag, 10. September, um 12.30 Uhr ein Alternativtermin statt.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse an einem MINT-Studiengang, also an den F?chern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, haben. Anmeldeschluss ist am 24. September.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schü-ler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn arbeiten an der Realisierung eines photonischen Quantencomputers.
Mit ?Profilbildung 2020“ erm?glicht das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Freir?ume für die Entwicklung zukunftsweisender Forschungsthemen und die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsf?higkeit der jeweiligen Einrichtungen. Dafür stellt es j?hrlich rund eine Million Euro F?rdergelder pro Vorhaben zur Verfügung.