
Jonas Maximilian Hüster
Institut für Katholische Theologie ? Religionsdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- E-Mail:
- jhuester@mail.uni-paderborn.de
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N3.119
?ber Jonas Maximilian Hüster
Curriculum Vitae
Seit 12/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Katholische Theologie, Religionsdidaktik bei Prof. Dr. Jan Woppowa
04/2022 - 11/2022: Lehrert?tigkeit
Lehrer an einer privaten Sprachschule für das Fach Deutsch
04/2020 - 04/2022: Masterstudium
Master of Education in den F?chern Deutsch und kath. Religionslehre (GyGe) an der Universit?t Paderborn
10/2016 - 04/2020: Bachelorstudium
Bachelor of Education in den F?chern Deutsch und kath. Religionslehre (GyGe) an der Universit?t Paderborn
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Zur Dauerfrage nach der Positionalit?t von Religionslehrkr?ften
J. Woppowa, J.M. Hüster, engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 42 (2024) 114–123.
Riegel, Ulrich / Zimmermann, Mirjam (2022). Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-043134-8. 333 Seiten.
J.M. Hüster, Religionsp?dagogische Beitr?ge 46 (2023) 127–129.
Zum Potential von Lernmaterial für den Einsatz im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht: eine qualitative Inhaltsanalyse von Unterrichtsentwürfen zum Thema M?rtyrerinnen und M?rtyrer
J.M. Hüster, Zum Potential von Lernmaterial für den Einsatz im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht: eine qualitative Inhaltsanalyse von Unterrichtsentwürfen zum Thema M?rtyrerinnen und M?rtyrer, 2022.
Alle Publikationen anzeigen
Weitere Informationen
Dissertationsprojekt
Materialentwicklung und Unterrichtsplanung für den RUfa 2.0 in Hamburg im Zeichen des interreligi?sen Begegnungslernes
Drittmittelprojekt
Konfessionsbezogene Differenzensensibilit?t im Religionsunterricht für alle in Hamburg
Lehrkr?fte Fort- und Weiterbildungen
SCH?PFUNG IN DEN HEILIGEN SCHRIFTEN VON ALEVITEN, CHRISTEN UND MUSLIMEN
Interreligi?se Materialentwicklung für den RUfa 2.0