Let's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation
?berblick
Das Projekt ?Let’s Play History!“ nimmt zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum das Konzept des Streaming und Let’s Play historischer Spiele in den Blick. W?hrend über Computerspiele mit historischen Inhalten bereits intensiv geforscht wird, wollen wir die Kommentarebene zum Zentrum der Diskussion machen. Streamer:innen k?nnen zurecht als Distributor:innen, wenn nicht Multiplikator:innen historischer Inhalte gelten, da sie nicht nur die historisch-motivierten Spiele einer breiteren ?ffentlichkeit zug?nglich machen, sondern darüber hinaus auch über die ?Geschichte“ unter dem Spiel selbst sprechen. So fallen Begriffe wie ?Weltkriegsfeeling“ oder ?echt“, die sich nicht nur auf das Spielerlebnis beziehen (k?nnen), sondern viel mehr auf die Frage, ob das Spielerlebnis die Vergangenheit authentisch wiedergibt. Dass das sowieso nicht m?glich ist, spielt dabei keine Rolle – es macht aber deutlich, wie eng das Verh?ltnis von Spiel und Geschichte gesehen wird. Durch diese Kommentierung wird wiederum das Geschichtsbild der Zuschauenden mitgepr?gt. Die Tagung und der daraus entstehende Sammelband, sowie die Materialien für das Lehramtsstudium sollen genau an dieser Schnittstelle ansetzen und Personen aus Wissenschaft, Streaming-Szene, politischer Bildung und auch Konsument:innen zusammenbringen. Dabei steht die nicht nur interdisziplin?re, sondern interinstitutionelle Vernetzung im Zentrum. Wir wollen m?glichst viele, m?glichst diverse Perspektiven auf das Ph?nomen ?Let’s play“ an einen Tisch bringen, um die jeweiligen blinden Flecken auszumerzen.
Key Facts
- Keywords:
- Zeitgeschichte , Geschichte , Social Media , Digital History , Digital Humanities , Gaming , Content Creation , politische Bildung , Streaming , Plattform?konomie , History , Histotainment
- Profilbereiche:
- Digital Humanities, Transformation und Bildung
- Art des Projektes:
- Forschung
- Laufzeit:
- 10/2025 - 10/2025
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Weniger Ungleichheiten, Geschlechtergleichheit, Hochwertige Bildung