Es wurden 1076 Projekte gefunden

Pfleg!E-mobil - Teilprojekt: Innovative Gesch?ftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale M?rkte führt im Rahmen des vom Land NRW und der EU gef?rderten Forschungsprojektes Pfleg!E-mobil die ?konomische Begleitforschung durch. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Elektromobilit?t als zukunftsweisender, ressourcenschonender und umweltfreundlicher Technologie zum Durchbruch zu ...

Laufzeit: 02/2013 - 03/2015

SFB 652; TP B12: Quantenkorrelationen von Licht und Materie: Quantifizierung und Anwendung

In diesem Projekt werden Methoden zur Identifikation von Quantenkorrelationen von fermionischen, bosonischen und Vielparteiensysteme entwickelt. Dazu soll eine universelle Quantifizierung von Verschr?nkung und Nichtklassizit?t für beliebige r?umlich und zeitlich abh?ngige Systeme eingeführt werden. Es sollen operative Ma?e konstruiert werden, die ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017

Project image

Gesch?ftsmodelle für Industrie 4.0

Mit dem Paradigma Industrie 4.0 bahnt sich für produzierende Unternehmen ein grundlegender Wandel in der Natur ihrer Wertsch?pfung an. Innerhalb der M?glichkeiten von Industrie 4.0 werden sich Chancen für v?llig neue Gesch?ftsmodelle ergeben. Allerdings ist es für Unternehmen schwierig, die faszinierenden M?glichkeiten, aber auch die Risiken von ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017

Kontakt: Dr. Christian Koldewey

Computational Galois Theory for Local Fields

Galoisgruppen sind grundlegende Objekte der Mathematik, mit deren Hilfe man entscheiden kann, ob eine Polynomgleichung durch geschachtelte Wurzelausdrücke gel?st werden kann. In den letzten Jahren konnte der Antragsteller gro?e Fortschritte bei der praktischen Berechnung von Teilk?rpern und Galoisgruppen über den rationalen Zahlen erzielen. Obwohl ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017

?berdeckungen und Kerne von r-Graphen

Für viele harte offene Probleme der Graphentheorie würde es genügen, diese für kubische (3-regul?re) Graphen zu l?sen, um sie allgemein zu l?sen. Beispiele sind die 4-Farben-Vermutung (nun bewiesen), Vermutungen zu Kreis- oder Matching-?berdeckungen, Einbettungen in 2-Mannigfaltigkeiten oder die 5-Fluss-Vermutung. Viele dieser Probleme sind leicht ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017

Vertiefungsmodul zu ICILS 2013

Untersuchung und Verknüpfung des schulischen und au?erschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen

Laufzeit: 01/2013 - 03/2015

Fraunhofer Attract

Eine Idee wird zu einer Innovation, sobald sie eingesetzt wird. Das F?rderprogramm ?Fraunhofer Attract? bietet herausragenden externen Wissenschaftlern die M?glichkeit ihre Ideen weiter bis hin zu tats?chlichen Anwendungen zu entwickeln und dies im Rahmen eines optimal ausgestatteten Fraunhofer Instituts, das nahe am Markt agiert. Innerhalb des ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2019

Edu-Tech Net OWL - Regionales Netzwerk zur Sicherung des Lehrkr?ftenachwuchses in den gewerblich-technischen F?chern der Berufskollegs

Ziel des Projektes ist es, dem Lehrkr?ftemangel in den gewerblich-technischen F?chern an Berufskollegs zu begegnen. Bachelor-Absolvent(inn)en von Fachhochschulen mit technischem Schwerpunkt soll ein nahtloser ?bergang in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs an der Universit?t Paderborn erm?glicht werden.

Laufzeit: 01/2013 - 12/2024

Project image

Berufsorientierungsseminar 2013

Jungen Menschen, die vor dem ?bergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stehen, wird bei einer Fülle von unterschiedlichsten Einflüssen und Informationen die richtige Wahl oft nicht leicht gemacht. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig sowohl Informationen über die Berufswelt und die Perspektiven nach der Schule als auch die eigenen Wünsche, ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2013

Prüfstand zur Entwicklung und Validierung einer Methodik zur Hardware-in-the-loop-Simulation von PKW-Achsen

Der zukünftige ?Mehrwert“ von PKW-Achsen wird durch den Einsatz elektronischer Regelsysteme erzielt werden. Die Entwicklung solcher ?mechatronischer Achsen“ erfordert den Einsatz eines Prüfsystems, das eine Prüfung der Achse als Gesamtsystem erm?glicht. Nur so k?nnen die aktiven Stellglieder und ihre Interaktion mit anderen Komponenten realit?tsnah ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2013