Es wurden 1076 Projekte gefunden

Intelligenter und optimierter Teig-Knetprozess

Bei der gewerblichen Herstellung von Teig sind Chargen-Kneter die bevorzugte L?sung für kleinere Teigmengen mit wechselnder Rezeptur. In dem Kneter werden die Zutaten zun?chst zu einer m?glichst homogenen Masse vermischt. Nach der Vermischung folgt die Knetphase. Hierzu muss eine gewisse Menge an mechanischer Energie eingebracht werden, damit ein ...

Laufzeit: 01/2013 - 11/2015

Bayes'sche Merkmalsverbesserung zur Erkennung verhallter und verrauschter Sprache bei gro?em Vokabular

In diesem Vorhaben sollen Verfahren zur automatischen Spracherkennung für komplexe Erkennungsaufgaben mit gro?em Vokabular entwickelt werden für den Fall, dass die aufgenommene Sprache durch Raumhall und additives Rauschen gest?rt ist. Um eine m?glichst breite Einsetzbarkeit zu gew?hrleisten, wird dabei von lediglich einkanalig vorliegenden ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2019

Project image

3P - Pr?vention gegen Produktpiraterie

Produktpiraterie verursacht bei Unternehmen betr?chtliche Sch?den. Nach einer Studie der Europ?ischen Kommission wurden in 2011 mehr als 103 Mio. imitierte Produkte sichergestellt, die einen ?konomischen Schaden von über 1,1 Billionen Euro verursacht haben – Tendenz steigend. Nach eigenen Berechnungen bedeutete dies in 2011 für den Maschinenbau in ...

Laufzeit: 01/2013 - 06/2017

Kontakt: Dr. Christian Koldewey, Daniel Steffen

Project image

GeoKnow: Making the Web an Exploratory for Geospatial Knowledge

Laufzeit: 01/2013 - 12/2015

Ab-initio-Modellierung der Moleküladsorption auf ferroelektrischen Substraten

Die physikalischen und chemischen Oberfl?cheneigenschaften ferroelektrischer Substrate h?ngen von der Richtung der Polarisierung ab. So sind z.B. der Gefrierpunkt von Wasserfilmen oder die ?tzrate unterschiedlich gepolter Oberfl?chen me?bar verschieden. Auch die molekulare Adsorption wird durch die Dipolorientierung der jeweiligen Substratdom?nen ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2020

Miniaturisierter Radarsensor für autonome Flugger?te - Entwicklung eines 122 GHz Radarmoduls

Unsere Fachgruppe entwickelt in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschungsinstituten einen hochintegrierten 122 GHz Radarsensor für unbemannte Flugger?te (Unmanned Aerial Vehicles, UAV). Kernkomponente des Sensors ist ein 122 GHz Radar-Chip mit integrierten Antennen und sehr geringen Abmessungen (s. Fig. 1). Auf Basis dieses Chips wird ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2018

Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.

On-Wafer-Messplatz für Breitband- und H?chstfrequenzschaltungen

Die Fachgruppe befasst sich in Lehre und Forschung mit dem Entwurf von integrierten H?chstfrequenz- und Breitbandschaltungen im Frequenzbereich bis über 100 GHz und mit seriellen Datenraten bis über 100 Gbit/s. Für den H?chstfrequenz- und Breitband-IC-Messplatz sollen ein manueller Wafer-Prober, ein Vektor-Netzwerkanalysator bis 110 GHz, ein ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2013

SPP 1655: Drahtlose Ultrahochgeschwindigkeitskommunikation für den mobilen Internetzugriff

Die drahtlose Kommunikation wird immer mehr zu einer Schlüsseltechnologie für viele Wirtschaftsbereiche. W?hrend in den letzten 20 Jahren haupts?chlich die Kommunikationsbranche profitierte, werden zunehmend drahtlose Systeme auch im Bereich eingebetteter Systeme, wie der Industrieautomatisierung, der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2020

Hochvakuumbeschichtungsanlage

Das Forschungsgebiet des Lehrstuhls Angewandte Optik / Integrierte Quantenoptik liegt in der Erforschung von Quanten-Lichtzust?nden, sowie deren Anwendungen in optisch basierten Quanten-Technologien, insbesondere für Quantenkommunikation und Quanten-Informationsverarbeitung. Schlüsselbauelemente sind integriert nichtlinear optische ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2013

Integriert optische Einphotonenquelle mit Zeitmultiplex

Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer hocheffizienten integriert optischen echten Einphotonenquelle im Telekom-Wellenl?ngenbereich, die auf probabilistischer Paarerzeugung mittels parametrischer Zweiphotonenfluoreszenz (PDC) basiert. Durch Ausnutzen eines Zeitmultiplex-Verfahrens k?nnen Einphotonen-Zust?nde auf Anforderung (on demand) ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2017