NetEnquiry
Das Projekt NetEnquiry fokussiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote in Kombination mit dem dazugeh?rigen Softwaretool und erm?glicht somit die Nutzung der Potentiale des mobilen Lernens im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Vorhaben des Projektes NetEnquiry wird realit?tsnahes Lernen mit dem ...
Laufzeit: 08/2013 - 07/2016
NeGeL - Neugestaltung von Lernprozessen an Berufskollegs
Berufskollegs mit ihrem breit gef?cherten Angebot an Bildungsg?ngen und berufsbegleitender Ausbildung stehen vor der Aufgabe, einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zukunftsorientierte Bildung und Lebenskompetenzen zu vermitteln. Der Prozess der Berufsorientierung und -entscheidung muss dabei als vielschichtig und komplex für Jugendliche ...
Laufzeit: 07/2013 - 06/2018
SPP 1655; TP: Real100G.com: Mixed-Mode Basisbandprozessor für 100Gbps drahtlose Kommunikation
Derzeit k?nnen im Mobilfunk Daten mit etwa 100 Megabit pro Sekunde (LTE-A) und in drahtlosen Funknetzwerken (WLAN) mit mehr als 1 Gigabit pro Sekunde übertragen werden. Anspruchsvolle Dienstleistungen, wie hochaufl?sendes Video-Streaming, fordern jedoch in Zukunft noch weit h?here Datenraten. Im Projekt REAL100G.COM verfolgt die Fachgruppe ...
Laufzeit: 06/2013 - 05/2020
EBBD - European Business Baccalaureate Diploma
Partner*innen des Comenius Projekts EBBD aus D?nemark, Ungarn, Rum?nien, Finnland, ?sterreich, den Niederlanden und Deutschland arbeiten im Projekt EBBD zusammen an der Gestaltung des European Business Baccalaureate Diploma.Ziel ist es jungen Menschen in Europa die M?glichkeit zu er?ffnen, neben ihrer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ...
Laufzeit: 04/2013 - 09/2013
SMART EM – Dom?nenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilit?tsinfrastruktur
Eine erfolgreiche Einführung und Verbreitung der Elektromobilit?t h?ngt wesentlich von den Erfolgen und technischen Neuerungen auf den Gebieten Batterie-, Fahrzeug- und Antriebstechnik ab. Dem Ziel, die Reichweite der Fahrzeuge durch ein optimiertes Energiemanagement zu vergr??ern, kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Entscheidend für den Erfolg ...
Laufzeit: 02/2013 - 09/2015
Pfleg!E-mobil - Teilprojekt: Innovative Gesch?ftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale M?rkte führt im Rahmen des vom Land NRW und der EU gef?rderten Forschungsprojektes Pfleg!E-mobil die ?konomische Begleitforschung durch. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Elektromobilit?t als zukunftsweisender, ressourcenschonender und umweltfreundlicher Technologie zum Durchbruch zu ...
Laufzeit: 02/2013 - 03/2015
Computational Galois Theory for Local Fields
Galoisgruppen sind grundlegende Objekte der Mathematik, mit deren Hilfe man entscheiden kann, ob eine Polynomgleichung durch geschachtelte Wurzelausdrücke gel?st werden kann. In den letzten Jahren konnte der Antragsteller gro?e Fortschritte bei der praktischen Berechnung von Teilk?rpern und Galoisgruppen über den rationalen Zahlen erzielen. Obwohl ...
Laufzeit: 01/2013 - 12/2017
SFB 652; TP B12: Quantenkorrelationen von Licht und Materie: Quantifizierung und Anwendung
In diesem Projekt werden Methoden zur Identifikation von Quantenkorrelationen von fermionischen, bosonischen und Vielparteiensysteme entwickelt. Dazu soll eine universelle Quantifizierung von Verschr?nkung und Nichtklassizit?t für beliebige r?umlich und zeitlich abh?ngige Systeme eingeführt werden. Es sollen operative Ma?e konstruiert werden, die ...
Laufzeit: 01/2013 - 12/2017
Gesch?ftsmodelle für Industrie 4.0
Mit dem Paradigma Industrie 4.0 bahnt sich für produzierende Unternehmen ein grundlegender Wandel in der Natur ihrer Wertsch?pfung an. Innerhalb der M?glichkeiten von Industrie 4.0 werden sich Chancen für v?llig neue Gesch?ftsmodelle ergeben. Allerdings ist es für Unternehmen schwierig, die faszinierenden M?glichkeiten, aber auch die Risiken von ...
Laufzeit: 01/2013 - 12/2017
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
Edu-Tech Net OWL - Regionales Netzwerk zur Sicherung des Lehrkr?ftenachwuchses in den gewerblich-technischen F?chern der Berufskollegs
Ziel des Projektes ist es, dem Lehrkr?ftemangel in den gewerblich-technischen F?chern an Berufskollegs zu begegnen. Bachelor-Absolvent(inn)en von Fachhochschulen mit technischem Schwerpunkt soll ein nahtloser ?bergang in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs an der Universit?t Paderborn erm?glicht werden.
Laufzeit: 01/2013 - 12/2024