NetEnquiry
The NetEnquiry project focuses on the development, testing and evaluation of new mobile learning offers in combination with the associated software tool, thus enabling the potential of mobile learning to be utilized in the context of in-company training and further education. In the NetEnquiry project, realistic learning is linked to the use of ...
Duration: 08/2013 - 07/2016
NeGeL - Neugestaltung von Lernprozessen an Berufskollegs
Berufskollegs mit ihrem breit gef?cherten Angebot an Bildungsg?ngen und berufsbegleitender Ausbildung stehen vor der Aufgabe, einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zukunftsorientierte Bildung und Lebenskompetenzen zu vermitteln. Der Prozess der Berufsorientierung und -entscheidung muss dabei als vielschichtig und komplex für Jugendliche ...
Duration: 07/2013 - 06/2018
SPP 1655 - Real100g - 100 Gigabit per second wireless communication
Currently, mobile phone networks (LTE-A) and conventional wireless local area networks (WLAN) provide data rates of up to 1 Gigabit per second. However, demanding services like high definition video streaming require even higher data rates. In the REAL100G.COM project, the System and Circuit Technology research group aims to reach wireless data ...
Duration: 06/2013 - 05/2020
EBBD - European Business Baccalaureate Diploma
Partners in the Comenius EBBD project from Denmark, Hungary, Romania, Finland, Austria, the Netherlands and Germany are working together in the EBBD project to design the European Business Baccalaureate Diploma.The aim is to give young people in Europe the opportunity to obtain the EBBD, a Europe-wide harmonized and recognized additional ...
Duration: 04/2013 - 09/2013
SMART EM – Dom?nenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilit?tsinfrastruktur
Eine erfolgreiche Einführung und Verbreitung der Elektromobilit?t h?ngt wesentlich von den Erfolgen und technischen Neuerungen auf den Gebieten Batterie-, Fahrzeug- und Antriebstechnik ab. Dem Ziel, die Reichweite der Fahrzeuge durch ein optimiertes Energiemanagement zu vergr??ern, kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Entscheidend für den Erfolg ...
Duration: 02/2013 - 09/2015
Pfleg!E-mobil - Teilprojekt: Innovative Gesch?ftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale M?rkte führt im Rahmen des vom Land NRW und der EU gef?rderten Forschungsprojektes Pfleg!E-mobil die ?konomische Begleitforschung durch. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Elektromobilit?t als zukunftsweisender, ressourcenschonender und umweltfreundlicher Technologie zum Durchbruch zu ...
Duration: 02/2013 - 03/2015
Computational Galois Theory for Local Fields
Galois groups are fundamental mathematical objects, which provide information about the solvability of polynomials by radicals. The applicant has gained respectable progress in computing intermediate fields and Galois groups over rational numbers in the past few years. While the recent implementations provides computations of Galois groups for ...
Duration: 01/2013 - 12/2017
Quantum Correlations of Light and Matter: Quantification and Application (B12, Subproject of SFB 652: Strong Correlations and Collective Effects in Radiation Fields: Coulomb Systems, Clusters and Particles)
In this project, methods for the identification of quantum correlations of fermionic, bosonic and many-party systems will be developed. To this end, a universal quantification of entanglement and nonclassicality will be introduced for arbitrary spatially and temporally dependent systems. Operational measures will be constructed that characterize ...
Duration: 01/2013 - 12/2017
Gesch?ftsmodelle für Industrie 4.0
Mit dem Paradigma Industrie 4.0 bahnt sich für produzierende Unternehmen ein grundlegender Wandel in der Natur ihrer Wertsch?pfung an. Innerhalb der M?glichkeiten von Industrie 4.0 werden sich Chancen für v?llig neue Gesch?ftsmodelle ergeben. Allerdings ist es für Unternehmen schwierig, die faszinierenden M?glichkeiten, aber auch die Risiken von ...
Duration: 01/2013 - 12/2017
Contact: Dr. Christian Koldewey
Edu-Tech Net OWL - Regionales Netzwerk zur Sicherung des Lehrkr?ftenachwuchses in den gewerblich-technischen F?chern der Berufskollegs
Ziel des Projektes ist es, dem Lehrkr?ftemangel in den gewerblich-technischen F?chern an Berufskollegs zu begegnen. Bachelor-Absolvent(inn)en von Fachhochschulen mit technischem Schwerpunkt soll ein nahtloser ?bergang in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs an der Universit?t Paderborn erm?glicht werden.
Duration: 01/2013 - 12/2024