1076 projects were found

Pfleg!E-mobil - Teilprojekt: Innovative Gesch?ftsmodelle für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale M?rkte führt im Rahmen des vom Land NRW und der EU gef?rderten Forschungsprojektes Pfleg!E-mobil die ?konomische Begleitforschung durch. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, Elektromobilit?t als zukunftsweisender, ressourcenschonender und umweltfreundlicher Technologie zum Durchbruch zu ...

Duration: 02/2013 - 03/2015

Computational Galois Theory for Local Fields

Galois groups are fundamental mathematical objects, which provide information about the solvability of polynomials by radicals. The applicant has gained respectable progress in computing intermediate fields and Galois groups over rational numbers in the past few years. While the recent implementations provides computations of Galois groups for ...

Duration: 01/2013 - 12/2017

Quantum Correlations of Light and Matter: Quantification and Application (B12, Subproject of SFB 652: Strong Correlations and Collective Effects in Radiation Fields: Coulomb Systems, Clusters and Particles)

In this project, methods for the identification of quantum correlations of fermionic, bosonic and many-party systems will be developed. To this end, a universal quantification of entanglement and nonclassicality will be introduced for arbitrary spatially and temporally dependent systems. Operational measures will be constructed that characterize ...

Duration: 01/2013 - 12/2017

Project image

Gesch?ftsmodelle für Industrie 4.0

Mit dem Paradigma Industrie 4.0 bahnt sich für produzierende Unternehmen ein grundlegender Wandel in der Natur ihrer Wertsch?pfung an. Innerhalb der M?glichkeiten von Industrie 4.0 werden sich Chancen für v?llig neue Gesch?ftsmodelle ergeben. Allerdings ist es für Unternehmen schwierig, die faszinierenden M?glichkeiten, aber auch die Risiken von ...

Duration: 01/2013 - 12/2017

Contact: Dr. Christian Koldewey

Edu-Tech Net OWL - Regionales Netzwerk zur Sicherung des Lehrkr?ftenachwuchses in den gewerblich-technischen F?chern der Berufskollegs

Ziel des Projektes ist es, dem Lehrkr?ftemangel in den gewerblich-technischen F?chern an Berufskollegs zu begegnen. Bachelor-Absolvent(inn)en von Fachhochschulen mit technischem Schwerpunkt soll ein nahtloser ?bergang in den Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs an der Universit?t Paderborn erm?glicht werden.

Duration: 01/2013 - 12/2024

Covers and cores of r-graphs

There are many hard problems in graph theory which can be solved in the general case if they can be solved for cubic graphs. Examples of such problems are the 4-color-problem (now a theorem), problems concerning cycle- and matching-covers, surface embeddings or flow-problems on graphs. The majority of these problems is easy to solve for ...

Duration: 01/2013 - 12/2017

Vertiefungsmodul zu ICILS 2013

Untersuchung und Verknüpfung des schulischen und au?erschulischen Kompetenzerwerbs im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Teil der Medienbildung von Jugendlichen

Duration: 01/2013 - 03/2015

Fraunhofer Attract

Eine Idee wird zu einer Innovation, sobald sie eingesetzt wird. Das F?rderprogramm ?Fraunhofer Attract? bietet herausragenden externen Wissenschaftlern die M?glichkeit ihre Ideen weiter bis hin zu tats?chlichen Anwendungen zu entwickeln und dies im Rahmen eines optimal ausgestatteten Fraunhofer Instituts, das nahe am Markt agiert. Innerhalb des ...

Duration: 01/2013 - 12/2019

Project image

Berufsorientierungsseminar 2013

Young people facing the transition into the training and job market often find it difficult to make the right choice given the wealth of different influences and information available. It is therefore important to find out about the world of work and prospects after school as well as their own wishes, strengths and weaknesses at an early stage. For ...

Duration: 01/2013 - 12/2013

Test bench for the development and validation of a methodology for hardware-in-the-loop simulation of vehicle axles

Der zukünftige ?Mehrwert“ von PKW-Achsen wird durch den Einsatz elektronischer Regelsysteme erzielt werden. Die Entwicklung solcher ?mechatronischer Achsen“ erfordert den Einsatz eines Prüfsystems, das eine Prüfung der Achse als Gesamtsystem erm?glicht. Nur so k?nnen die aktiven Stellglieder und ihre Interaktion mit anderen Komponenten realit?tsnah ...

Duration: 01/2013 - 12/2013