Foto (Universit?t Paderborn Paderborn): (v. li.): Dipl.-Kfm. Peter Paul Klotz, Vorsitzender der Sigismund Diekamp-Stiftung e.V., der Preistr?ger Dipl.-Ing. Ingo Scharfenbaum und Prof. Dr.-Ing. Ansgar Tr?chtler, Lehrstuhl f¨¹r Regelungstechnik und Mechatronik, Fakult?t f¨¹r Maschinenbau, Universit?t Paderborn
Dipl.-Ing. Ingo Scharfenbaum ist der erste Preistr?ger des mit 500 € dotierten Preises der Sigismund Diekamp-Stiftung. Dipl-Kfm. Peter Paul Klotz, TEAM Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft und Vorsitzender der Sigismund Diekamp-Stiftung e.V., zeichnete ihn am 18. Dezember f¨¹r die beste Diplomarbeit im Bereich Mechatronik des Jahres 2009 aus.
Das Institut f¨¹r Ern?hrung, Konsum und Gesundheit l?dt im neuen Jahr zu einem weiteren Gastvortrag ein. Am Mittwoch, 6. Januar, 14.15-15.45 Uhr, referiert Prof. Dr. Ines Heindl von der Universit?t Flensburg zum Thema ?Essen ist reden mit anderen Mitteln ¨C Kulina?rische Diskurse¡°. Veranstaltungsort ist der H?rsaal A 4. Alle Studie?renden in Lehramtsstudieng?ngen, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Interessierten sind recht herzlich zu diesem…
Das F?rderprogramm ERASMUS erm?glicht mittlerweile vielen Studierenden den Studien- und Praktikumsaufenthalt im Ausland. Neu ins Leben gerufen hat die Europ?ische Union das Programm ERASMUS for Young Entrepreneurs. Hierdurch soll insbesondere der Austausch zwischen erfahrenen Unternehmern und jungen Gr¨¹ndern ¨¹ber die Landesgrenzen hinweg gef?rdert werden.
Familienunternehmen brauchen die Besten. Nur gemeinsam mit den Besten wird es gelingen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Vor diesem Hintergrund hat die Dr. St¨¹ckmann und Partner Stiftung in Bielefeld erstmals drei F?rderpreise f¨¹r wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben.
Die Zentrale Studienberatung steht bis einschlie?lich 23.12.09 f¨¹r Informationen und Beratung zur Verf¨¹gung. Nach der Weihnachtspause bietet sie ab 4.1.2010 neue ?ffnungs- und Beratungszeiten an, die auf den Internetseiten der ZSB (http://zsb.uni-paderborn.de/) nachgelesen werden k?nnen.Neue ?ffnungs- und Beratungszeiten ab 4. Januar 2010:Die Zentrale Studienberatung startet mit ver?nderten ?ffnungs- und Beratungszeiten ins neue Jahr: An zwei…
Um Besch?ftigten und studierenden Eltern auch w?hrend der Seminare in den Abendstunden eine Kinderbetreuung zu erm?glichen, werden die ?ffnungszeiten der Kinderkurzzeitbetreuung PUKi im neuen Jahr erweitert. Ab dem 4.1.2010 ist die PUKi von montags bis donnerstags von 13.45 Uhr bis 19.45 Uhr ge?ffnet. Freitags ist die Einrichtung weiterhin bis 18.15 Uhr ge?ffnet.
Foto (Universit?t Paderborn, Tibor Werner Szolnoki): Plan erf¨¹llt: W?hrend, wie oben im Bild zu sehen, noch ein provisorisches Stromkabel zum neuen Geb?ude K f¨¹hrt, dessen aufw?ndige Inneneinrichtung zum n?chsten Wintersemester fertig sein soll, kann der Anbau der Halle Naturwissenschaften in diesen Wochen bereits bezogen werden. Dar¨¹ber freuen sich (v. li.): Prof. Dr. Gerald Henkel, Sprecher des Departments Chemie, Kanzler J¨¹rgen Plato, Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch sowie der Dekan der Fakult?t f¨¹r Naturwissenschaften, Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke.
In einer Rekordbauzeit von vier Monaten wurde jetzt auf dem Campus der Universit?t Paderborn die Aufstockung und der Anbau der Halle Naturwissenschaften fertig gestellt. Kanzler J¨¹rgen Plato: ?Genau am 13. Juli war Baubeginn. Wenn man sich ¨¹berlegt, dass wir bei einer insgesamt nur neunmonatigen Planungs- und Bauzeit jetzt schon die Chemiker hier begr¨¹?en k?nnen, dann ist das wirklich rekordverd?chtig.¡°
Auf seiner Sitzung am Mittwoch, 16.12.2009, hat das Pr?sidium der Universit?t Paderborn beschlossen, die beiliegende Zusammenfassung der Stellungnahme des Pr¨¹fungsgremiums zur Sicherung der Qualit?t der Lehr- und Studienorganisation der Universit?t Paderborn (QdL-PG) zur Verwendung der Studienbeitragsmittel zu ver?ffentlichen. Dies entspricht auch dem Beschluss des Senats vom 11.11.2009. <link…
Liebe Studierende und Lehrende der Universit?t Paderborn, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, mit diesem Schreiben m?chte ich 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø ¨¹ber den aktuellen PAUL-Projektstand informieren, da sich gegen¨¹ber den zuletzt ver?ffentlichten Zeitplanungen einige Ver?nderungen und Verz?gerungen ergeben haben.
Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rosenthal lehrt seit 1991 Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing an der Fakult?t Wirtschaftswissenschaften. Seit rund 15 Jahren pflegt er intensive Kooperationen mit mehreren russischen Universit?ten.
F¨¹r alle, die ein besonderes Interesse an technischen Details zur Weiterentwicklung des PAUL-Projekts haben, hat die Projektleitung einen neuen Mailverteiler eingerichtet.
Mit dem k¨¹rzlich gestarteten Projekt ?So-Light¡¯ f?rdert das BMBF elf innovative Unternehmen und Forschungsinstitute zum Thema Organische Leuchtdioden (OLED). Das Gesamtvolumen von So-Light umfasst 14,7 Millionen Euro.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Angst dr?ngt sich ins Bild. Positionen und Apparaturen von Angst in der Gegenwartskunst" (Prof. Dr. Sabiene Autsch) findet am Mittwoch, 16.12., 16-18 Uhr im Atelier des Silos eine Pr?sentation aus einem laufenden Forschungsprojekt statt. Angela Salmen und Tim Panienski, beide Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Autsch, stellen unter dem Titel "Angst-Marker" methodische ?berlegungen, Arbeitsweisen, Fragestellungen…