
Contact and Affiliations
- E-Mail:
- petra.bueker@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-3079
- Web:
- Homepage
-
- Office Address:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H5.134
- Office hours:
Die Terminvergabe zur allgemeinen Sprechstunde sowie zur Sprechstunde für Abschlussarbeiten erfolgt über PANDA.
Für das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026 k?nnen keine weiteren Abschlussarbeiten mehr angenommen werden.
- E-Mail:
- petra.bueker@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-3079
- Web:
- Homepage
-
- Office Address:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H5.134
- Office hours:
Die Terminvergabe zur allgemeinen Sprechstunde sowie zur Sprechstunde für Abschlussarbeiten erfolgt über PANDA.
Für das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026 k?nnen keine weiteren Abschlussarbeiten mehr angenommen werden.
About Petra Büker
Curriculum Vitae
Since 2009: Professorin für Grundschulp?dagogik und Frühe Bildung
am Institut für Erziehungswissenschaft der Universit?t Paderborn
1989 - 2009: Qualifikationen und Abschlüsse
Habilitation im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universit?t Wuppertal 2009 (Qualitativ orientierte Unterrichtsforschung zum interkulturellen Lernen und Lehren in der Grundschule)
Promotion zum Dr. phil an der Universit?t Paderborn 1997 (Europ?ische Bildung in der Grundschule)
Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt Primarstufe mit den F?chern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
1989 - 2009: T?tigkeit in Forschung, Lehrer*innenbildung und Schulpraxis
Wissenschaftliche T?tigkeit in den Bereichen Grundschulp?dagogik (Universit?t Paderborn) und Deutschdidaktik (Universit?t Bielefeld)
Mehrj?hrige T?tigkeit als Seminarausbilderin für das Fach Sachunterricht am Studienseminar Grundschule Paderborn
Mehrj?hrige T?tigkeit als Grundschullehrerin an der Kirchschule H?velhof
Research
Selected Projects
- Film ab in der KiTa – Frühkindliche Erziehung und Bildung als interdisziplin?rer Lehr- und Lerngegenstand
- PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulp?dagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkr?ftebildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: "Lernchancen von Kindern in offenen Lernformaten beobachten, dokumentieren, und sichtbar machen"
- Learning, developing an disseminating inclusion and digitisation in OER contexts
- inklud-e – Inklusionskompetenz digital unterstützt entwickeln
Publications
Latest Publications
Das Zentrum für KinderBildungsForschung als hybrider Ort der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis im Grundschullehramtsstudium
P. Büker, K. Glawe, Vernetzung in Hochschullernwerkst?tten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung (2025) 169–180.
Neue Wege in der Lehre: Primarstufenlehrkr?ftebildung im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der PrimOER-Community transformativ gestalten. Posterbeitrag an der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Universit?t zu K?ln.
P. Büker, A.-M. Kamin, G. Oevel, J. Herding, N.C. Basten, L. Bruhnke, C. Henning, V. Jaenke, M. Knurr, in: 2025.
?Inklusive, chancengerechte Bildung durch die Kooperation von Lehrenden verbessern? – Fragen und Perspektiven im Rahmen des Aufbaus einer OER-Community für die Primarstufenlehrkr?ftebildung“. 365体育_足球比分网¥投注直播官网beitrag im Rahmen der BMBF-Vernetzungstagung: OER im Blick. F?rdern. Vernetzen. Fortentwickeln. Jena.
P. Büker, G. Oevel, J. Herding, L. Bruhnke, in: 2025.
Videobasierte Lehr-Lern-Settings entwickeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita als interdisziplin?rer Lehr- und Lerngegenstand. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 am Tag der Lehre zum Thema: ?Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“. Universit?t Paderborn.
P. Büker, N. G?ddertz, K. Glawe, A. Reichenbach, M. Wagner, in: 2025.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenit?t in der Grundschule
- Kinder st?rken in herausfordernden Zeiten: Innovative Ans?tze für die Grundschule
- Entwicklung der Grundschule als Institution
Further Information
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied in der European Early Childhood Education Research Association (EECERA)
- Co-Convenor der EECERA-Special Interest Group ?Transitions“ (seit 09/2023)
- Mitglied in der EECERA-Special Interest Group ?Children’s Perspectives“
- Mitglied im Editorial Board des Journals IJEYE (International Journal of Early Years Education), Taylor and Francis
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe (2. Vorsitzende 2020-2022, 1. Vorsitzende 2022-2024)
- Mitglied im Grundschulverband
- Mitglied in der AG ?Transformation und Bildung“, Universit?t Paderborn
- Mitglied in der AG ?Grundschule Plus“, Universit?t Paderborn / PLAZ – Professional School of Education
- Leitung des Fachverbundes Bildungswissenschaft Grundschule, Universit?t Paderborn / PLAZ – Professional School of Education
- Mitglied und Mitinitiatorin der Arbeitsgruppe ?FormKW!“: Forschungsmethoden in den Kulturwissenschaften, Universit?t Paderborn
- Leitung des ?Runden Tisches Grundschulp?dagogik“ und der Autorengruppe Vielfaltstableau
- Wissenschaftliche Beraterin in der Qualit?ts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) im Projekt: Personalentwicklung an inklusiven Grundschulen im Kontext des Masterplans Grundschule NRW
- Kuratorin in der Peter Gl?sel Stiftung Detmold