Foto (OstWestfalenLippe GmbH): Freuen sich auf die Zusammenarbeit im Projekt: Vertreter*innen der zw?lf Partnerorganisationen in der Lehrwerkstatt des Richard-von-Weizs?cker-Berufskollegs in Paderborn.
Symbolbild (Universit?t Paderborn): Auch in der Chemie kommen Quantencomputer zum Einsatz. Da helfen sie zum Beispiel, die Struktur von Molekülen zu analysieren.
Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer gr??er werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsger?te steigen.
Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Lehrstuhls für ?Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universit?t Paderborn.
Foto (WWU Münster, M?ning): Ultrahochvakuum-System am Center for Nanotechnology (CeNTech) mit einem Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop, das bei fünf Kelvin betrieben wird und mit einem Aufbau für Photoelektronenspektroskopie verbunden ist.
Die Digitalisierung er?ffnet produzierenden Unternehmen vielf?ltige M?glichkeiten, ihre Prozesse und Produkte zu verbessern. Ein besonders gro?es Potential bieten dabei Betriebsdaten technischer Systeme, die in immer gr??eren Umf?ngen verfügbar sind.
Christian Oleff und Daniel Preu?, beide vom Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn, diskutieren die ?ARCA“-Projektergebnisse am Beispiel eines Heckflügelhalters.
Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapit?n der deutschen Nationalmannschaft, beim Torwurf mit Sensoren im unteren Halsbereich unter dem Trikot.
Wissenschaftler der Universit?t Paderborn haben jetzt zusammen mit dem Profihandball-Team der SG Flensburg-Handewitt im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, wie der Einsatz von Algorithmen Verletzungsrisiken minimieren und die Leistung der Athleten verbessern kann. Die Forscher haben au?erdem eine KI entwickelt, die Tore voraussagen soll.
Symbolbild (Uinversit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Projekt 'ZirkuPro' entsteht eine Systematik, mit der Unternehmen künftig zielgerichtet an ihre Produktentstehung gehen und die Auswirkungen etwa von Designentscheidungen auf die gesamte Wertsch?pfung transparent machen k?nnen.