Projekte von Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Es wurden 25 Projekte gefunden

IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter W?rter in inklusiven Settings

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizit?t, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter W?rter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...

Laufzeit: 12/2018 - 11/2021

Project image

merits: Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen mit sozialen Robotern zur F?rderung von Teilhabechancen in der digitalen Gesellschaft

Im Rahmen des Graduiertenkollegs NRW ? Digitale Gesellschaft“ erkundet das Tandemprojekt ?merits‘, wie und ob der Umgang mit sozialen Robotern bildungsrelevante Erfahrungen mit zentralen Elementen digitaler Technologien erm?glicht (digitale Medienbildung) und sich durch systematische Interaktionsanl?sse dazu eignet, umfassende Sprachbildung im ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2022

Evaluation des LESESTART-3-Programms

Projekt als Mitglied des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V., in Kooperation mit dem SOKO Institut

Laufzeit: 01/2016 - 12/2019

EASE: Frühkindliche Semantik: Verbindung früher Sprachentwicklung mit zunehmender Teilhabe an sozialen Ereignissen

Das vorrangige Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Theorie des Spracherwerbs zu leisten, der sich des verk?rperten und situierten Ansatzes zur Kognition bedient. Seit Jahrzehnten wurde das Feld des Spracherwerbs durch Ans?tze dominiert, die die Sprachlernmechanismen haupts?chlich im Geist des Kindes angesiedelt sahen und Sprachlernen unter ...

Laufzeit: 01/2015 - 12/2020

EXC 277 - Towards a model for the incremental co-development of linguistic and conceptual representation of action

IP-13 Projekt, CITEC mit Prof. Dr. Philipp Cimiano und Prof. Dr. Helge Ritter, Universit?t BielefeldEs handelt sich um ein Teilprojekt im Rahmen des EXC 277 ?Cognitive Interaction Technology“.

Laufzeit: 10/2013 - 10/2015

GestEnTalker: Die pr?diktive Rolle der pr?verbalen Gestenkommunikation für die Entwicklung von Sprache und pr?schulischen Kompetenzen: Eine L?ngsschnittuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Sprachentwicklungsverz?gerung und Mehrsprachigkeit

Ziel des Projektes ist die eingehende Untersuchung deklarativer Gesten als Vorl?uferf?higkeitderSprachentwicklung. Mit einer interdisziplin?ren Sicht auf das früheKommunikationsverhalten werden dabei Fragestellungen zu typisch entwickelten Kindern und zu sprachlichen Risikokindern (late talkers) verfolgt. Ausgehend von einem Modell der wird ...

Laufzeit: 12/2012 - 12/2019

SFB 673: ausrichtung in der Kommunikation, TP B06: Alignment verstehen: Untersuchungen zum Misalignment

Projekt B6 untersucht kognitive Komponenten und Prozesse, die Alignment im sequentiellen verbalen Verhalten zugrunde liegen. Methodologische Herausforderungen bisheriger Studien sollen überwunden werden durch den Fokus auf Misalignment, insbesondere auf Zusammenbrüche von Alignment aufgrund beeintr?chtigter kognitiver Funktionen. Methodische ...

Laufzeit: 01/2010 - 12/2015

RobotDoC: Robotics for Development of Cognition

Laufzeit: 09/2009 - 09/2014

Project image

ITALK: Integration and Transfer of Action and Language Knowledge in Robots

Laufzeit: 03/2008 - 02/2012

Implicit semantic transmission in social learning: Analysis and modeling

Projekt am CoR-Lab, Universit?t Bielefeld.

Laufzeit: 01/2008 - 12/2011