Zielorientierte adaptive Finite Elemente zur Parameteridentifikation konventioneller und additiver mikromorpher Kontinuumsmodelle
Aufgrund von Defiziten lokaler Kontinua, insbesondere der pathologischen Netzabh?ngigkeit von FE-L?sungen auf der numerischen Seite und der Simulation von l?ngenskalenabh?ngigen Problemen auf der theoretischen Seite, haben generalisierte Kontinuumstheorien breite Anwendungsbereiche. In diesem Projekt befassen wir uns mit der Klasse der mikromorphen ...
Laufzeit: 08/2021 - 07/2025
Mittelstand Innovativ & Digital: Modulares Mischsystem für die Lebensmittel- und Chemieindustrie
Die Fachgruppe "Produktentstehung" hat für das Unternehmen Glass GmbH & Co. KG ein Modularisierungskonzept entwickelt, welches eine zeit- und kostenreduzierte Konfiguration von Mischsystemen erm?glicht. Au?endienstmitarbeiter*innen sind dadurch in der Lage, die Auswahl aus 3.800 m?glichen Konfigurationen zielgerichtet für jeden Kunden zu treffen, ...
Laufzeit: 08/2021 - 10/2022
DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre: Einsatz digitaler Hilfsmittel zur F?rderung von Selbststeuerung
Laufzeit: 08/2021 - 12/2025
Kontakt: Hannah Sloane
Festk?rperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation (Folgeprojekt) (QR.X)
Es handelt sich um ein Folgeprojekt des Vorhabens Q.Link.X, welches Prof. Zrenner mit Prof. Silberhorn und Prof. Reuter beantragt hatte. Konsortialführer ist die Ruhr-Universit?t Bochum. Projektleiter an der Universit?t Paderborn ist Prof. Dr. Dirk Reuter. Neben Prof. Reuter sind Prof. Silberhorn und Prof. J?ns beteiligt.
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Kontakt: Prof. Dr. Dirk Reuter
Entscheidungsb?ume do it yourself (DIY) – Datenbasiertes Entscheiden
Im Projekt "BaeumeDIY" entwickeln wir einen Online-Selbstlernkurs, der auf der Plattform KI-Campus ver?ffentlicht wird. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende und bereits t?tige Lehrkr?fte der Sekundarstufen I und II, die sich eingehend und interaktiv mit der KI-Methode Entscheidungsb?ume auseinandersetzen m?chten. Im Mittelpunkt ...
Laufzeit: 07/2021 - 02/2022
TRR 318; TP C06: Technisch unterstütztes Erkl?ren von Stimmcharakteristika
Im Projekt C6 wird ein spezieller Fall von soziotechnischer Assistenz betrachtet, bei dem Expert:innen durch maschinelle Lernausgabe unterstützt werden, die es ihnen erm?glicht, ein Sprachsignal besser zu verstehen und damit interpretierbar zu machen. Weiterhin wird untersucht, wie dieser Output von Phonetik-Expert:innen genutzt werden kann, um ihr ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
TRR 318; TP C04: Metaphern als Werkzeug des Erkl?rens
Mithilfe von Metaphern lassen sich abstrakte Konzepte leichter erkl?ren: Indem die Erkl?rer*innen Metaphern verwenden, greifen sie auf vertraute Strukturen und Erfahrungen zurück und stellen ausgew?hlte Eigenschaften der erkl?rten Konzepte in den Vordergrund, andere hingegen in den Hintergrund. Im Projekt C04 wird beleuchtet, wie Metaphern in ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318 ; TP C01: Gesundes Misstrauen in Erkl?rungen
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) machen Fehler: Die Gitarre im Raum wird als Mensch erkannt, die Bahnverbindung führt zu einem falschen Zielort oder das gro?e, rote Feuerwehrauto wird von der KI übersehen. In diesen Situationen und vor allem bei Empfehlungen für Entscheidungen sollten Menschen der KI ein gesundes Misstrauen entgegenbringen. ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318: Project Area RTG - Integriertes Graduiertenkolleg
Die Research Training Group (RTG) strukturiert die Weiterbildung der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen und bereitet sie auf ihre interdisziplin?re Forschungsarbeit vor. Dafür bietet sie ein umfangreiches 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Programm zur Entwicklung forschungs- und berufsbezogener Kompetenzen an und organisiert Veranstaltungen wie Schreib-Ashrams ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318; TP A04: Integration des technischen Modells in das Partnermodell bei der Erkl?rung von digitalen Artefakten
Die Untersuchungen im Projekt A04 beziehen sich auf die Modelle, die Erkl?rer und Adressat über eine bestimmte technische Dom?ne haben. Insbesondere betrachtet das Projekt Modelle von technischen Artefakten, die in Bezug auf ihre Architektur und Relevanz beschrieben werden. Eine offene Frage ist, wie das technische Modell des Adressaten in das ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025