Hilfe für Lehrende

Auf dieser Seite finden {web_name} alle Hilfen für Lehrende (u.a. Bedienungsanleitungen, Antworten auf h?ufig gestellte Fragen (FAQ), Glossar etc.).

All­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen

Durch eine Benennung als Lehrender im Campusmanagementsystem “PAUL” entstehen keine Ansprüche gegenüber der Universit?t Paderborn. Insbesondere wird dadurch auch kein sozialversicherungsrechtliches Besch?ftigungsverh?ltnis begründet. Die Annahme einer Arbeitsleistung in diesem Kontext wird vorsorglich abgelehnt.

Mit den folgenden beiden Informationsbl?ttern k?nnen {web_name} sich als Lehrender in aller Kürze über das Campusmanagementsystem “PAUL” informieren:

Grundlagen zum Webportal
 
Prüfungsverwaltung / Bewertungseingabe
 
Ausführlichere Informationen finden {web_name} insbesondere auch bei den Bedienungsanleitungen für Lehrende.

Hinweise für das Aufsichtspersonal bei Klausuren finden {web_name} unter folgendem Link: Hinweise für Klausuraufsicht

Das Protokoll für mündliche Prüfungen finden {web_name} unter folgendem Link: Protokoll für mündliche Prüfungen

FAQ Leh­ren­de

{web_name} k?nnen sich auf der Seite https://paul.uni-paderborn.de mit Ihrem Benutzernamen und Passwort Ihres Uni-Accounts im Campusmanagementsystem “PAUL” anmelden. Unter https://hilfe.uni-paderborn.de/Erstellung_eines_Uni-Accounts_(Lehrende_u._Angestellte) erfahren {web_name}, wie {web_name} Ihren Uni-Account beim Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) erhalten.

{web_name} k?nnen sich im Notebook-Café des Zentrums für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Raum H 1 201) ein neues Passwort setzen lassen. Dazu müssen {web_name} dort pers?nlich w?hrend der ?ffnungszeiten erscheinen und einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Ihren Personalausweis) vorlegen. Bei weiteren Fragen wenden {web_name} sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

{web_name} haben Ihren Uni-Account gerade erst erhalten?

Nach dem Erhalt Ihres Uni-Accounts kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis {web_name} das Campusmanagementsystem “PAUL” nutzen k?nnen. 

{web_name} haben Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen?

{web_name} k?nnen sich im Notebook-Café des Zentrums für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Raum H 1 201) ein neues Passwort setzen lassen. Dazu müssen {web_name} dort pers?nlich w?hrend der ?ffnungszeiten erscheinen und einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Ihren Personalausweis) vorlegen. Bei weiteren Fragen wenden {web_name} sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Es erscheint die Meldung “Benutzername oder Passwort falsch”?

H?ufige Ursachen für falsche Passworteingaben sind:

  • Feststelltaste (Shift Lock oder Num Lock) ist aktiviert
  • Gro?-/Kleinschreibung im Passwort verwechselt
  • andere Tastaturbelegung als die gewohnte (z.B. englische Tastatur) 

Es erscheint die Meldung “Zugriff verweigert”?

Das Campusmanagementsystem “PAUL” hat zwar Ihren Uni-Account akzeptiert, Ihr Status l?sst aber kein Einloggen zu. Bitte überprüfen {web_name}, ob {web_name} in Ihrem Uni-Account den Status "Lehrender" haben. Falls {web_name} dort den Status "Lehrender" haben, und trotzdem diese Meldung erhalten, wenden {web_name} sich bitte per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Hat Ihr Uni-Account den Benutzerstatus “Personal”?

Der Benutzerstatus eines Uni-Accounts muss "Studierende" oder "Lehrende" lauten, damit ein Einloggen im Campusmanagementsystem “PAUL” m?glich ist. Ihren Benutzerstatus k?nnen {web_name} im ZIM-Serviceportal überprüfen. Nur mit dem Status "Personal" ist das Einloggen nicht m?glich.

Laut eines uniweit gültigen Beschlusses sind systemseitig die folgenden Titel als einzige verfügbare Titel im Campusmanagementsystem “PAUL” definiert worden (Beschluss vom 26.01.2012):

  • Prof.
  • Prof. Dr.
  • Jun. Prof.
  • Jun. Prof. Dr.
  • Dr.

Es werden im Campusmanagementsystem “PAUL” ausschlie?lich die o.g. akademischen Titel übernommen. Ein abweichender Eintrag im ZIM-Serviceportal (https://serviceportal.uni-paderborn.de/) führt dazu, dass im Campusmanagementsystem “PAUL” kein akademischer Titel angezeigt wird. Bitte achten {web_name} daher darauf, dass kein abweichender Eintrag vorhanden ist.

Bitte gehen {web_name} zur Einrichtung einer Weiterleitung der PAUL-Systemnachrichten wie folgt vor:

  • Klicken {web_name} auf “Meine Daten”
  • Klicken {web_name} auf “Weiterleitung”
  • Nehmen {web_name} die dortigen Informationen zur Kenntnis.
  • Klicken {web_name} auf “Konfiguration Systemnachrichten”
  • Klicken {web_name} auf “?ndern”
  • Klicken {web_name} bei der Frage "Messages an Uni-Mail Adresse weiterleiten?" auf das Auswahlk?stchen
  • Lassen {web_name} sich nicht durch die Worte "Passwortgeschützt" bzw. "?ffentlich" irritieren - an der Universit?t Paderborn gibt es nur die Weiterleitung auf die passwortgeschützte Uni-E-Mail-Adresse (Uni-Account)
  • Best?tigen {web_name} Ihre Auswahl durch “Speichern”
  • Ihre ?nderung wird sichtbar, da nun in dem K?stchen hinter der Frage "Messages an Uni-Mail-Adresse weiterleiten?" ein H?kchen angezeigt wird
  • Ab sofort wird jeweils eine Kopie der an {web_name} gerichteten PAUL-Nachrichten an Ihre Uni-E-Mail-Adresse (Direkt zu Webmail) weitergeleitet. Das Original der Nachricht sehen {web_name} weiterhin im Campusmanagementsystem “PAUL”. Klicken {web_name} dazu unter ?Meine Daten“ auf ?Nachrichten".
     

Die Universit?t Paderborn kann keinerlei Garantie übernehmen, dass weitergeleitete Systemnachrichten tats?chlich bei Ihrer Uni-E-Mail-Adresse ankommen. Aus dem Nichterhalt dieser zus?tzlichen Serviceleistung erwachsen keinerlei Entschuldigungen für Vers?umnisse seitens der Studierenden. Bitte überprüfen {web_name} daher regelm??ig Ihre Systemnachrichten im Campusmanagementsystem “PAUL”!

Damit Ihre Studierenden den Besuch der Module und Lehrveranstaltungen nachweisen k?nnen, muss deren Teilnahme systemisch registriert werden. Auch die zentrale Verwaltung der Prüfungsdaten erfordert die Eintragung aller Module und Lehrveranstaltungen im Campusmanagementsystem “PAUL”. Unser Campusmanagementsystem “PAUL” ist laut Beschluss des Pr?sidiums und aller Dekanate das führende System für die Studierendenverwaltung und die Abbildung des “Student-Life-Cycle” an der Universit?t Paderborn.

Wenn {web_name} sich als Lehrender durch eine oder mehrere Personen bei der Verwaltung Ihrer Module und Lehrveranstaltungen im Campusmanagementsystem “PAUL” unterstützen lassen m?chten, k?nnen {web_name} zwischen den beiden Rollen “Stellvertreter” und “Lehrveranstaltungsassistent" w?hlen. Mit der Zuordnung zu einer dieser beiden Rollen übertragen {web_name} einen Teil Ihrer Rechte an die beauftragten Personen, {web_name} bleiben als Lehrender aber weiterhin für die Durch- und Ausführung verantwortlich - und k?nnen alle Aufgaben auch weiterhin selber ausführen.

Rechte und Beauftragung eines Stellvertreters

Rechte und Beauftragung eines Lehrveranstaltungsassistenten

Damit eine Person für {web_name} im Campusmanagementsystem “PAUL” als Stellvertreter oder Lehrveranstaltungsassistent handeln kann, muss sie sich selbst im Campusmanagementsystem “PAUL” anmelden k?nnen. Falls die von Ihnen zu beauftragende Person sich noch nicht mit ihrem Uni-Account im Campusmanagementsystem “PAUL” anmelden kann, veranlassen {web_name} bitte, dass sie im ZIM-Serviceportal einmalig die entsprechende Rolle beantragt. Falls die jeweilige Person noch nicht über einen Uni-Account verfügt, muss sie zuerst im Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) einen entsprechenden Zugang beantragen.

Wenn {web_name} einem Lehrenden z.B. als Mitarbeiter oder Sekret?rin bei einem Modul oder einer Lehrveranstaltung assistieren sollen, müssen {web_name} einmalig die Rolle des Lehrveranstaltungsassistenten bzw. des Stellvertreters beantragen. Als Stellvertreter eines Lehrenden k?nnen {web_name} erst handeln, nachdem Ihnen vom Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) die entsprechenden Rechte zugewiesen wurden. Voraussetzung dafür ist ein vollst?ndig ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Einrichtung eines Stellvertreters.

Die Rechte als Lehrveranstaltungsassistent werden von den Lehrveranstaltungsmanagern (LVM) in den Fakult?ten und Instituten/Departments zugewiesen, nachdem diese vom jeweiligen Lehrenden entsprechend beauftragt worden sind.

Schwebende Anmeldungen sind noch nicht definitiv angenommen. {web_name} müssen noch von einem Lehrveranstaltungsmanager (LVM) endgültig best?tigt werden. Dafür ben?tigt der LVM - nach Abschluss der ersten und/oder der zweiten Anmeldephase - eine entsprechende Information des Lehrenden, welche Studierenden akzeptiert bzw. nicht akzeptiert werden sollen.

Akzeptierte Anmeldungen sind definitiv best?tigt. Die Studierenden haben allerdings die M?glichkeit, sich innerhalb der Abmeldephase von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung wieder abzumelden.

Nur akzeptierte Anmeldungen gelten als Teilnehmer Ihres Moduls bzw. Ihrer Lehrveranstaltung, d.h. nur diese sind in der Teilnehmerliste aufgeführt und erhalten Systemnachrichten. Wenn {web_name} darüber hinaus PANDA nutzen, werden nur die akzeptierten Teilnehmer von PANDA importiert.

Für die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften gilt die Besonderheit, dass die Studierenden nur Modulanmeldungen vornehmen. Erst nach Abschluss der zweiten Anmeldephase werden die Studierenden automatisiert als Teilnehmer in die Veranstaltungen eingetragen und auch erst dann in den Teilnehmerlisten aufgeführt.

Ansprechpartner für das Lehrveranstaltungsmanagement siehe Support für Lehrende

Es handelt sich i.d.R. um Studierende, die zum kommenden Semester erstmalig in den Mehr-Fach-Studiengang eingeschrieben wurden. Die F?cher werden angezeigt, sobald das Semester begonnen hat. F?cher von Studierenden, die zum Wintersemester eingeschrieben wurden, werden also erst ab dem 01.10. angezeigt. Entsprechend werden F?cher von Studierenden, die zum Sommersemester eingeschrieben wurden, erst ab dem 01.04. angezeigt.

Für alle Studierenden, die sich online im Campusmanagementsystem “PAUL” (bzw. w?hrend der zweiten Prüfungsanmeldephase schriftlich im Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS) zur Prüfung angemeldet haben.

?ber den Menüpunkt “Prüfungsverwaltung” gelangen {web_name} zur Verwaltungsmaske Ihrer Prüfungen. Der Zugriff der Lehrenden auf die Prüfungsverwaltung zur Noteneingabe erfolgt komplett über den Menüpunkt “Bewertungseingabe”, der Ihnen angezeigt wird, sobald {web_name} im Menü auf “Prüfungsverwaltung” geklickt haben.

Wenn {web_name} als Stellvertreter die Prüfungslisten ?ffnen bzw. Noten eintragen wollen, müssen {web_name} anders als die Lehrenden vorgehen. ?ber das Menü “Service” erhalten {web_name}, soweit {web_name} im Campusmanagementsystem “PAUL” als Stellvertreter eines Lehrenden eingetragen sind, den Zugriff auf die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltung des Lehrenden, für den sie als Stellvertreter t?tig sein k?nnen. Entscheiden {web_name}, für welche Person {web_name} welche Aufgabe bearbeiten m?chten und w?hlen {web_name} diese Aufgabe (Prüfungen / Prüfungen mit individuellem Prüfer oder Veranstaltung) entsprechend aus. Jetzt k?nnen {web_name} an Stelle dieses Lehrenden diese Aufgabe durchführen.

Klicken {web_name} in der Tabelle auf eine der unterstrichenen Prüfungsformen (z.B. "Klausur", "Mündliche Prüfung", "Prüfungsleistung"), die {web_name} alle in der Spalte "Prüfung" finden. In der sich dann ?ffnenden Ansicht finden {web_name} alle Module, in deren Kontext die Lehrveranstaltung (mit dieser Prüfungsform und dem weiter unten aufgeführten Notenspektrum) belegt werden konnte. Darunter finden {web_name} eine Liste aller Teilnehmer, die (derzeit) zu dieser Prüfung angemeldet sind.

Falls Ihre Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen Prüfungsformen (z.B. "Klausur", "Mündliche Prüfung" oder ganz allgemein "Prüfungsleistung") abgeschlossen werden kann, wird Ihnen für jede Prüfungsform (und ggf. auch pro Klausurtermin) eine eigene Prüfungsliste angezeigt. Falls Ihre Lehrveranstaltung im Rahmen unterschiedlicher Prüfungsordnungen belegt werden kann, wird Ihnen für jedes anzuwendende Notenspektrum – für jede Prüfungsform getrennt – eine eigene Prüfungsliste angezeigt. Bei Fragen zu den Prüfungslisten wenden {web_name} sich bitte direkt an das Zentrale Prüfungssekretariat (ZPS).

Im Campusmanagementsystem “PAUL” werden automatisch zu jeder Lehrveranstaltung für alle dort m?glichen Prüfungsformen eigene Prüfungslisten angelegt, unabh?ngig davon, ob sich zu dieser Prüfung Studierende anmelden werden. Einige Zeit nach dem Ende der Prüfungsanmeldung werden vom Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS) alle Listen ohne Prüfungsanmeldungen aus der Lehrendenansicht entfernt. Sollten {web_name} bei der Eintragung von Noten noch leere Listen vorfinden, k?nnen {web_name} dies gerne dem Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS) mitteilen, damit diese ggf. noch gel?scht werden.

Die von Ihnen zu vergebenen Noten h?ngen von der jeweiligen Prüfungsordnung Ihrer Studierenden ab. Im Campusmanagementsystem “PAUL” k?nnen {web_name} bei jeder Prüfungsliste sehen, welches Notenspektrum (z.B. 1,0 – 5,0; 1,0 – 6,0 oder "bestanden" – "nicht bestanden") in dieser Liste für die jeweilige Prüfung anzuwenden ist. Soweit an einer Prüfung Studierende mit unterschiedlichen Prüfungsordnungen und unterschiedlichen Notenspektren teilgenommen haben, wird für jedes Notenspektrum eine eigene Prüfungsliste erzeugt.

Sobald die jeweilige Prüfungsanmeldephase beendet ist, werden Ihnen alle zur Prüfung angemeldeten Studierenden im Campusmanagementsystem “PAUL” angezeigt. Je nach Prüfungsordnung k?nnen (meist bis zwei Tage vor der Prüfung) Prüfungsabmeldungen erfolgen. Sp?testens bis zu diesem Zeitpunkt ist auch eine ggf. erforderliche Zulassungsüberprüfung durch das Zentrale Prüfungssekretariat (ZPS) erfolgt.

Krankmeldungen der Studierenden k?nnen auch noch einige Tage nach der Prüfung im Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS) eingereicht werden. In der Fakult?t für Kulturwissenschaften gibt es aufgrund der dort eingeführten "Prüfungsphasen" teilweise abweichende Regelungen.

Sobald die Prüfung erfolgt ist, k?nnen {web_name} im Campusmanagementsystem “PAUL” die Noten online in die Prüfungslisten eintragen. Auch der Notenimport ist mit dem Abschluss der Prüfung m?glich. Bitte beachten {web_name} hierzu die weiter unten folgende FAQ “Ich will die Noten in Excel verwalten. Wie erzeuge ich im Campusmanagementsystem ”PAUL" eine entsprechende Vorlage?"

Durch Anklicken der Schaltfl?che "Teilnehmerliste drucken" k?nnen {web_name} sich eine nach Nachnamen sortierte Liste aller Teilnehmer dieser Prüfung(sform) samt Matrikelnummer anzeigen lassen und diese nach Anklicken der Schaltfl?che "Drucken" ausdrucken. Alternativ k?nnen {web_name} diese Liste auch markieren, um sie über die Zwischenablage in ein Dokument einzufügen. Bitte gehen {web_name} sorgsam mit den Daten um (Stichwort Datenschutz)!

Bei einer mündlichen Prüfung klicken {web_name} bitte auf den Link “Details” und tragen nach der Festlegung des Termins das Datum der Prüfung in die entsprechenden Felder im Abschnitt “Termin” ein, da diese Angabe hier vom Zentralen Prüfungssekretariat (ZPS) ben?tigt wird. Mit der Eingabe des Datums und Uhrzeit (beide sind als Pflichtfelder auszufüllen) stellen {web_name} sicher, dass der Studierende sich nur im Rahmen der geltenden Fristen von der Prüfung wieder abmelden kann. Auch der Studierende kann diesen Termin dann bei sich im Campusmanagementsystem “PAUL” Webportal sehen. Darüber hinaus k?nnen {web_name} über den Link “Details” weitere Bemerkungen zur Prüfung oder das Thema der Prüfung eingeben sowie, je nach Einstellung, ggf. auch Dateien hochladen.

?ffnen {web_name} zun?chst eine Prüfungsliste (Menüpfad Lehre → Prüfungsverwaltung → Bewertungseingabe / Anklicken einer Prüfungsform). Geben {web_name} die bereits vorliegenden Noten beim jeweiligen Studierenden in das Feld "Bewertung" ein. Klicken {web_name} nach (und ggf. auch w?hrend) der Noteneingabe in der oberen Funktionszeile auf "Speichern". Kontrollieren {web_name} anschlie?end die eingegebenen Noten und klicken {web_name} dann in der oberen Funktionszeile auf "Freigeben". Jetzt k?nnen {web_name} noch einmal entscheiden, ob die Freigabe für alle gespeicherten Noten "Alle freigeben" oder nur für einige ausgew?hlte Noten "Markierte freigeben" erfolgen soll.

Um Ihre Noten im Campusmanagementsystem “PAUL” zu speichern, klicken {web_name} nach der Noteneintragung auf die Schaltfl?che "Speichern". Diese gespeicherten Noten k?nnen von Ihnen weiterhin ge?ndert werden und sind für den Studierenden noch nicht einsehbar. Erst mit Anklicken der Schaltfl?chen "Alle freigeben" bzw. "Markierte freigeben" werden die bis dahin in der jeweiligen Liste gespeicherten Noten ver?ffentlicht und der jeweilige Studierende kann seine Note im Campusmanagementsystem “PAUL” WebPortal einsehen. Falls {web_name} nach einer Freigabe weitere Noten eingeben, müssen auch diese zun?chst gespeichert und anschlie?end ebenfalls freigegeben werden.

Sobald die Noten feststehen sollten {web_name} diese auch freigeben. Bitte warten {web_name} nicht eine evtl. anstehende Klausureinsicht ab.

Falls nachtr?glich, z.B. nach einer Klausureinsicht, eine oder mehrere bereits freigegebene Noten ge?ndert werden sollen, wenden {web_name} sich bitte zwecks Absprache der weiteren Vorgehensweise an das Zentrale Prüfungssekretariatt (ZPS).

Jeder Studierende kann seine eigenen Noten im Campusmanagementsystem “PAUL” einsehen, sobald {web_name} diese freigegeben haben. Andere Studierende haben keinen Zugriff auf diese Noten.

Eine entsprechende Anleitung finden {web_name} hier. Nachdem {web_name} die Noten wie in der Anleitung beschrieben als *.txt-Datei importiert haben, k?nnen diese im Campusmanagementsystem “PAUL” weiterhin korrigiert und erg?nzt werden, bis sie von Ihnen freigegeben und damit ver?ffentlicht wurden.

Tragen {web_name} in diesem Fall keine Note ein. Klicken {web_name} stattdessen auf das Auswahlfeld "Abwesend" und anschlie?end auf "Freigeben". Falls der Studierende aufgrund einer Erkrankung oder anderweitig entschuldigt gefehlt hat, tr?gt dies das Zentrale Prüfungssekretariat (ZPS) zeitnah ein. Sofern {web_name} Ihre Noten erst anschlie?end eintragen bzw. importieren, entf?llt für diese Studierenden das Anklicken des Auswahlfeldes "Abwesend".

Oben in jeder Prüfungsliste werden alle Module aufgeführt, in deren Kontext die jeweilige Lehrveranstaltung belegt werden konnte. Durch Anklicken der bei jedem Modul aufgeführten Schaltfl?che "Notenspiegel" k?nnen {web_name} sich eine entsprechende ?bersicht über die bisher freigegebenen Noten anzeigen lassen.

Be­die­nungs­an­lei­tun­gen

Die Anleitung zur Prüfungsverwaltung gibt Ihnen einen ?berblick über Ihre Aufgaben bei der Prüfungsverwaltung mit dem Campusmanagementsystem “PAUL”. Beschrieben wird insbesondere, wie {web_name} sich aus dem System heraus Teilnehmerlisten Ihrer Prüfungen erstellen k?nnen und wie die Noten einzutragen sind.

Anleitung Prüfungsverwaltung (PDF-Dokument)

Falls {web_name} interessiert daran sind, wie das Campusmanagementsystem “PAUL” aus Sicht der Studierenden aussieht, schauen {web_name} sich gerne die Bedienungsanleitungen unter “Hilfe für Studierende” an.

Glos­sar

Studierende und Lehrende greifen auf das Campusmanagementsystem “PAUL” über ein Webportal zu, w?hrend andere Anwender (z.B. Verwaltung) einen sogenannten RichClient benutzen. Sowohl im Webportal als auch im RichClient werden Begriffe in einer ganz bestimmten Art und Weise benutzt, die gelegentlich vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichen k?nnen. Das folgende Glossar wurde erstellt, um die Kommunikation aller Anwender untereinander zu erleichtern. Insbesondere kann dieses Glossar Lehrenden und Studierenden helfen, Begrifflichkeiten besser zu verstehen, mit denen {web_name} im Umgang mit dem Campusmanagementsystem “PAUL” konfrontiert werden.

Glossar Campusmanagement (PDF-Dokument)

Sup­port und An­sprech­per­so­nen

Bei allgemeinen Fragen und/oder Fragen im Zusammenhang mit Zugangsdaten oder Ihrem Uni-Account wenden {web_name} sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

{web_name} haben allgemeine Fragen zum Campusmanagementsystem “PAUL”? Schreiben {web_name} uns gerne eine aussagekr?ftige E-Mail an paul@uni-paderborn.de. Damit wir Ihre Frage m?glichst konkret beantworten k?nnen, teilen {web_name} uns in dieser E-Mail bitte unbedingt die folgenden Angaben mit:

  • Ihren vollst?ndigen Namen
  • den Benutzernamen Ihres Uni-Accounts
  • Ihre Fakult?t inkl. Lehrstuhl bzw. Institut/Department
  • eine pr?zise Formulierung Ihrer Frage bzw. Ihres Problems
  • die Titel und Nummern der betroffenen Module bzw. Lehrveranstaltungen
  • optional einen Screenshot/Bildschirmfoto (falls das die Beschreibung Ihres Problems verdeutlicht)
  • optional Ihre Mobilfunk-Telefonnummer für Rückfragen

Das Supportteam beantwortet Ihre Fragen und/oder leitet Ihre Anfrage an die zust?ndigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sachgebieten bzw. Fakult?ten weiter.

Bei allgemeinen Fragen und/oder Fragen im Zusammenhang mit Zugangsdaten oder Ihrem Uni-Account wenden {web_name} sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Bitte wenden {web_name} sich mit Ihrem konkreten Anliegen zur Prüfungsverwaltung an den zust?ndigen Sachbearbeiter im Sachgebiet 3.2 | Zentrales Prüfungssekretariat (ZPS).

Bitte wenden {web_name} sich mit Ihrem konkreten Anliegen zur Studierendenverwaltung (Bewerbung, Einschreibung und Rückmeldung) an den zust?ndigen Sachbearbeiter im Sachgebiet 3.3 | Studierendensekretariat (STS).

Herr Fr?ger - E-Mail: andreas.froeger@uni-paderborn.de, Telefon: 05251/60-2905

Frau Windhorn - E-Mail: stephanie.windhorn@uni-paderborn.de; Telefon: 05251/60-3695

Studienbüro KW - E-Mail: studienbuero-kw@uni-paderborn.de; Telefon: 05251/60-3719; Raum: C 5 322; Internet: https://kw.uni-paderborn.de/studium/unterstuetzungsangebote-und-anlaufstellen/studienbuerokw

Herr Dr. Buck - E-Mail: studium@wiwi.upb.de; Telefon: 05251/60-4284

Herr Dr. Schiller - E-Mail: sascha.schiller@upb.de; Telefon: 05251/60-3334

Lehrveranstaltungsmanager Physik

Herr Reichelt (Bachelor, Master) - E-Mail: matthias.reichelt@upb.de; Telefon: 05251/60-2326

Herr Mayer (Sachunterricht) - E-Mail: mayer@tc.upb.de; Telefon: 05251/60-5798

Frau Webersen (Lehramt) - E-Mail: yvonne.webersen@uni-paderborn.de; Telefon: 05251/60-2669

 

Lehrveranstaltungsmanager Chemie

Herr Hoischen - E-Mail: andreas.hoischen@upb.de; Telefon: 05251/60-5760

 

Lehrveranstaltungsmanager Sport und Gesundheit

Frau Güldenpenning - E-Mail: iris.gueldenpenning@uni-paderborn.de; Telefon: 05251/60-5303

Lehrveranstaltungsmanager Elektrotechnik und Informationstechnik

Herr Dr. Balewski - E-Mail: lvm@et.upb.de, Telefon: 05251/60-2995
Herr Dr. {web_name}vers - E-Mail: lvm@et.upb.de

Lehrveranstaltungsmanager Informatik

Herr Blume - E-Mail: bodo.blume@uni-paderborn.de, Telefon: 05251/60-3325

Lehrveranstaltungsmanager Mathematik

E-Mail an paul@uni-paderborn.de

Frau Dr. Mense - E-Mail: mense@plaz.upb.de; Telefon: 05251/60-5588

Frau Dr. Richter - E-Mail: sigrid.richter@uni-paderborn.de; Telefon 05251/60-2857