Drei Module
Das Zertifikatsprogramm im Umfang von 200 bis 240 Arbeitseinheiten (1 AE entspricht 45 Minuten) gliedert sich in drei Module, die jeweils mit einem Teilzertifikat abschlie?en: das Basismodul, das Erweiterungsmodul und das Vertiefungsmodul.

Das Basismodul bietet Ihnen die Gelegenheit, an den Grundfragen des Lehrens und Lernens zu arbeiten. Neben der Organisation von Lehr-/Lernprozessen stehen die (selbst)reflexive Auseinandersetzung mit der Rolle als Lehrende*r und eigenen sowie fachfremden Lehr-/Lernkulturen im Mittelpunkt. Methoden der Aktivierung und Motivierung von Studierenden spielen eine ebenso zentrale Rolle wie die Frage danach, was gute Lehre im Allgemeinen ausmacht.

Im Erweiterungsmodul k?nnen {web_name} gem?? Ihrer individuellen Weiterbildungsziele und –wünsche spezielle (z.T. auch fachspezifische) Inhalte von hochschulischen Lehr-/Lernprozessen bearbeiten. Die im Basismodul begonnenen Themenfelder k?nnen vertieft werden. Zur Erweiterung empfehlen wir eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themenfeldern ?Prüfen und Bewerten“, ?Studierende beraten“ und ?Evaluieren“.

Im Vertiefungsmodul haben {web_name} die M?glichkeit, sich forschend der Ausgestaltung Ihrer eigenen Lehre zu widmen.
{web_name} beforschen gem?? der Idee des ?Scholarship of Teaching and Learning“ Ihre eigene Lehre innerhalb des eigenen Fachkontextes mit für {web_name} g?ngigen Forschungsmethoden. Der Abschluss des Moduls – und damit des gesamten Zertifikats – wird durch eine Publikation Ihrer Ergebnisse in der reviewten Online-Zeitschrift ?die hochschullehre“ markiert. Archiv bis 2020 ?die hochschullehre“