For­schung

Hier finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 aktuelle, ausgew?hlte Nachrichten aus dem Bereich Forschung der Universit?t Paderborn. Weitere Mitteilungen gibt es im Presse-Archiv.

Foto (Universit?t Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über das neue Labor: v. l. Klaus Watermeier (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen (Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik), Manfred Gulde (BLB NRW), Ulrich Olfermann (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Matthias Hopp (Lehrstuhl für Kunststofftechnik Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid (Inhaber des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik).

3D-Druck auf ei­nem neu­en Le­vel

In einem mit rund 3,8 Millionen Euro gef?rderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.

Mehr erfahren
Foto (TecUP): Das Team von ?Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universit?t Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedeg?rtner (v. l.) freuen sich über die Empehlung der F?rderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europ?ischen Sozialfonds (ESF).

Existenzgründungsidee wurde von der Expertenjury zur F?rderung empfohlen

Mehr erfahren
Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Deutsch-italienisches Forschungsprojekt nimmt Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil unter die Lupe

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Photonenecho mithilfe von Laserimpulsen gezielt zu steuern (Symbolbild).

Wissenschaftlern gelingt erstmals gezielte Steuerung der gemeinsamen Lichtemission von vielen Nanosystemen – Ver?ffentlichung in ?Communications Physics“

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs ?Accounting for Transparency“ haben untersucht, unter welchen Bedingungen ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren kann.

Internationale Studie: Unter welchen Bedingungen kann ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren?

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften an der Universit?t Paderborn steht das Gehirn im Fokus der Untersuchungen.

Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Ver?nderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein k?nnte, wie Tim Lehmann vom Department Sport und Gesundheit berichtet

Mehr erfahren
Foto (Pixabay / Andrzej Rembowski / CC0 1.0, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0): Der Commodore 64, kurz C64, gilt bis heute als meistverkaufter Heimcomputer und stand weltweit in zahlreichen Wohnungen und H?usern.

Medienwissenschaftler*innen untersuchen in einem dreij?hrigen Forschungsprojekt, unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen, ob das Essen gegen die ?innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann.

Paderborner Forscher*innen untersuchen Einfluss von Ern?hrungszeiten auf den Stoffwechsel von jungen Erwachsenen

Mehr erfahren
Foto (Projekt IRiS): Am Institut der Feuerwehr NRW wurde die IRiS-Software mehreren Praxistests in realit?tsnahen Umgebungen unterzogen.

Forscher*innen untersuchen den Einsatz moderner Technik bei der Rettung von Menschenleben

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Symbolbild: In diesem Jahr mussten die Schützenfeste in vielen Regionen ausfallen. Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen in einer Sonderstudie die Folgen der Corona-Pandemie für das Schützenwesen in Westfalen.