Re­search

Here you will find current, selected news from the area of research at the University of Paderborn. Further releases can be found in the press archive.

 

Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Experimentallabor ?Business and Economic Research Laboratory“ (BaER-Lab) der Universit?t Paderborn werden verschiedene Theorien, Modelle und Fragestellungen mithilfe von kontrollierten Laborexperimenten untersucht.

Wie kann die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine am besten gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. René Fahr und Marius Protte vom Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Quevedo von der Queensland University of Technology

Read more
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi).

Researchers at Paderborn University have developed a new method of distance measurement for systems such as GPS, which achieves more precise results than ever before.

Read more
Photo (Paderborn University, Dr. Adrian Keller): Scientists at Paderborn University are investigating the adhesion behavior of coronaviruses on surfaces.

Scientists from the Department of Technical and Macromolecular Chemistry at Paderborn University have investigated what promotes the adhesion of SARS-CoV-2 to surfaces.

Read more
Foto (Gesellschaft für Aerosolforschung)

Ein Team von Wissenschaftler*innen der ?Gesellschaft für Aerosolforschung“, darunter Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid von der Uni Paderborn, hat ein Positionspapier mit dem aktuellen Wissensstand der Aerosolforschung ver?ffentlicht.

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über das neue Labor: v. l. Klaus Watermeier (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen (Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik), Manfred Gulde (BLB NRW), Ulrich Olfermann (Dezernat 5 der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Matthias Hopp (Lehrstuhl für Kunststofftechnik Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid (Inhaber des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik).

3D-Druck auf einem neuen Level

In einem mit rund 3,8 Millionen Euro gef?rderten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen neue Verfahren zur Herstellung beliebiger Kunststoffmaterialien in Pulverform.

Read more
Foto (TecUP): Das Team von ?Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universit?t Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedeg?rtner (v. l.) freuen sich über die Empehlung der F?rderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europ?ischen Sozialfonds (ESF).

Existenzgründungsidee wurde von der Expertenjury zur F?rderung empfohlen

Read more
Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Deutsch-italienisches Forschungsprojekt nimmt Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil unter die Lupe

Read more
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Scientists have succeeded for the first time in specifically controlling the photon echo using laser pulses (symbolic photo).

Scientists achieve precision control of collective light emission from multiple nano-systems for the very first time – article in “Communications Physics”

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs ?Accounting for Transparency“ haben untersucht, unter welchen Bedingungen ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren kann.

Internationale Studie: Unter welchen Bedingungen kann ein erweiterter Verlustrücktrag Investitionen wirksam stimulieren?

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Arbeitsbereich Trainings- und Neurowissenschaften an der Universit?t Paderborn steht das Gehirn im Fokus der Untersuchungen.

Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Ver?nderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein k?nnte, wie Tim Lehmann vom Department Sport und Gesundheit berichtet

Read more