Explainable Feature Importance: Interpretierbare maschinelles Lernen durch spieltheoretische Analyse von Einflussgr??en und Interaktionseffekten
Methoden des maschinellen Lernens (ML) unterstützen die Suche nach Mustern in Daten und Zusammenh?ngen zwischen Variablen, z.B. in komplexen bio-medizinischen Systemen. Auf diese Weise k?nnen sie neue Einsichten vermitteln und Entscheidungen in Handlungs?feldern wie der medizinischen Diagnostik verbessern. Neben der Güte der aus den Daten gelernten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2024
ICILS 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2026
Development of scalable anti-counterfeiting optical metasurfaces with nanoprint
Durch die Verschmelzung unseres Lebens mit IoT-Technologien (Internet der Dinge) stehen wir kurz davor, die hypervernetzten Gemeinschaften zu betreten. Hier ist die Frage nach der Identit?t, wer ich bin, wer sie sind und was die Dinge sind, sicherlich zu einem wichtigen Thema geworden. Die Entstehung der Informationsgesellschaft bringt jedoch eine ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2022
ImPaKT - IKT-bef?higte modellbasierte Auswirkungsanalyse in der Produktentwicklung
Je komplexer und variantenreicher Produkte werden, desto aufw?ndiger ist es für Unternehmen, technische und finanzielle Auswirkungen dieser ?nderungen zuverl?ssig zu analysieren und zu bewerten. Die Herausforderungen wachsen, wenn viele Partner*innen an der Produktentwicklung beteiligt sind. Auswirkungsanalysen sollen Unternehmen dabei helfen, im ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Kontakt: Prof. Dr. Iris Gr??ler, Dr.-Ing. Christian Oleff
STEM in Action - Open Educational Resources for Teachers
Das ERASMUS+ Projekt "STEM in Action - Open Educational Resources for Teachers" fokussiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Online- und Face-to-Face-STEM-Kursen für Lehrkr?fte und ist im Bereich der Hochschulbildung angesiedelt.Es hat eine Dauer von 36 Monaten. Die Projektsprache ist Englisch.STEM steht im Englischen für Science, ...
Laufzeit: 12/2020 - 12/2023
QualOER: Qualit?tssicherung für den OER-Content auf ORCA.nrw (QualOER)
Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Qualit?tssicherungskonzepts für den OER-Content auf der landesweiten Plattform ORCA.nrw. Dies begegnet dem Umstand, dass es Lehrenden und Studierenden als Nutzer*innen des Landesportals ohne ein Qualit?tssicherungskonzept kaum m?glich ist, die Qualit?t der Lehr- und Lernmaterialien systematisch in ...
Laufzeit: 12/2020 - 12/2021
Musical Communities in the (Post-)Digital Age - Teilprojekt Paderborn (MusCoDA-TPP)
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativit?t in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universit?t Paderborn stehen informelle Bands und Solomusiker:innen, w?hrend das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in ...
Laufzeit: 12/2020 - 02/2025
Kontakt: Timo Neuhausen, M.Ed.
Vermiedene Kreuzungen von Lamb-Wellenmoden in mehrlagigen Strukturen
Laufzeit: 12/2020 - 11/2023
Besuch im Atelier des 21. Jahrhunderts
Was bedeutet der Einzug der sogenannten ?Digitalen Revolution“ in die Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart? Inwieweit dominiert und homogenisiert der Computer zunehmend den Atelierraum? Wie pr?gt die Digitaltechnik den Atelieralltag und verschiebt dadurch Gewichtungen innerhalb des Ateliers? Ist das Atelier zugleich Unternehmen, ...
Laufzeit: 11/2020 - 01/2021