Sprachwissenschaftliche Impulse zur BNE. Ein Werkstattbericht
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen zu zukunftsf?higem Denken und Handeln bef?higen. BNE ist dabei als f?cherübergreifendes Lernen in der Schule zu verstehen, das Schüler:innen kognitive, sozio-emotionale und verhaltensbezogene Schlüsselkompetenzen vermittelt, wie auch als informelles Lernen im Alltag. Um Antworten auf die übergeordnete Leitfrage zu geben, welchen Beitrag die (germanistische) Sprachwissenschaft zur BNE leisten kann, wird das Seminar "Sprachwissenschaftliche Impulse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" durchgeführt, dessen Konzept vorgestellt und diskutiert werden soll. Im Seminar werden linguistische Arbeiten im Themenfeld Nachhaltigkeit reflektiert: Konkret besch?ftigen wir uns u.a. mit Analysen zum Gebrauch des Begriffs der Nachhaltigkeit in verschiedenen kommunikativen Kontexten (Wahlprogramme, Pressetexte etc.) sowie zur Konzeptualisierung anderer zentraler Begriffe in Nachhaltigkeitsdiskursen (z.B. 'Klimawandel'). Dadurch sollen sowohl angehende Lehrkr?fte für künftigen Deutschunterricht (etwa im Kompetenzbereich 'Sprache und Sprachgebrauch reflektieren') als auch Fachstudierende für ihre sp?tere Berufspraxis Anregungen bekommen, wie BNE sprachbezogen ein Bestandteil davon sein kann. Zielgruppe des Posters sind demnach Studierende und lehrende Kolleg:innen, um gemeinsam in den Austausch darüber zu treten, wie sich sprachwissenschaftliche (oder andere) Forschungsergebnisse in BNE in der Lehre transferieren lassen.
Referent: Dr. Alexander Dübbert (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)