A strong start in elementary school 2-3: Basic skills in mathematics from second to third grade
In the project StarS 2-3, tasks are being developed to assess basic mathematical competencies for formative diagnostics with a view to longitudinal developmental trajectories and predictive validity for competencies based on educational standards. The task development relates to the mathematical content areas “numbers and operations”, “space and ...
Duration: 05/2024 - 12/2025
BBNE-Hubs
Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte p?dagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...
Duration: 05/2024 - 04/2026
Contact: Stephan Drechsler, M.A., Katharina Hartwich
LiDAR Radar Combi System
The main goal of the LiRaS-project is the integrated combination of a LiDAR and Radar system with a fine resolution, which is able to compete with moden high-resolution LiDAR systems by having an additional level of redundancy. The novel LiRaS system provides imaging, three-dimensional LiDAR and Radar data with a high signal-to-noise-ratio. ...
Duration: 05/2024 - 04/2027
Contact: Jan Brockmeier, M.Sc., Stephan Kruse, M.Sc.
PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulp?dagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkr?ftebildung
Im Verbund der Universit?ten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulp?dagogik" gest?rkt und zu einem bundesweiten, interdisziplin?ren agilen Netzwerk ausgebaut.Gef?rdert durch: BMBF, F?rderlinie OE_COM
Duration: 05/2024 - 04/2026
Sammellust & Bilderflut I&II
Was Sammeln ist, kennt jeder. Und jeder macht es. Sammeln ist Suchen, Zusammentragen, Ordnen, Bewahren, Pr?sentieren, Anschauen. Sammeln hei?t aber auch Festhalten, Anbinden, Abschirmen, Schützen. Uns interessiert in besonderer Weise das bewahrend-?sthetische Sammeln etwa von Dingen, von Abfall, Nahrung, Nippes, Staub usw. Was gesammelt ist und ...
Duration: 04/2024 - 06/2024
Innovative strategies for using the potential of sustainability in the cultural events industries in East-Westphalia-Lippe
Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und pr?gt den aktuellen ?ffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist ?Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...
Duration: 04/2024 - 04/2027
Contact: Prof. Dr. Beate Flath
NRWEge in die Sprachbildung
One aim of the project "NRWEge in die Sprachbildung" is to develop professionalization modules for (international) teachers in Germany for qualification in the field of language education with a focus on teaching German as a second language. It is a joint project of four universities under the leadership of the University of Duisburg-Essen. The ...
Duration: 04/2024 - 12/2027
Visualisierungen bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben (ViMo) 2
Die empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Zeichenaufforderungen zur F?rderung der Modellierungskompetenzen von Schüler:innen im Bereich der Geometrie sind gemischt und es deutet sich an, dass das skizzenspezifische Strategiewissen (kurz: Skizzenwissen) eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen der ersten F?rderphase (?ViMo 1“) best?tigte sich, dass ...
Duration: 04/2024 - 03/2027
Gender as a category of analysis in university research and knowledge contexts
Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen F?chern und einzelnen interdisziplin?ren Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...
Duration: 04/2024 - 02/2029
Contact: Dr. Susanne Richter
Territorial development of power between secular and ecclesiastical rule in the Duchy of Westphalia at the end of the 12th century using the example of Archbishop Philipp von Heinsberg of Cologne
The second half of the 12th century is considered the golden age of sacred Cologne, as the city had already expanded to nearly its 19th-century size by this time. These developments were also of enormous significance for high medieval Westphalia. During this period, the archiepiscopal territorial policy systematically incorporated the Rhenish (Vest ...
Duration: 04/2024 - 04/2027