Pro­gramm Tag der Lehre der Uni­versit?t Pader­born 2025

Die Universit?t Paderborn l?dt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto ?Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 ab 10:00 Uhr statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann.

 

Pro­gramm

Er?ffnung durch Prof.in Dr.in Beate Flath, Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?smanagement und Dr. Nerea V?ing, Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik.

Durch die gesamte Veranstaltung führt unser Moderator Daniel Al-Kabbani, Creaversity.

------------
Raum: H?rsaal O1

des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2024, des F?rderpreises für Innovation und Qualit?tsverbesserung in der Lehre 2024 sowie der hochschuldidaktischen Zertifikate und des E-Learning-Labels. 

------------------

Raum: H?rsaal O1

Prof. Dr. Matthias Barth (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde): Nachhaltigkeit, Bildung und der ganze Rest. Warum Nachhaltigkeit kein Thema für die Hochschule ist.


In diesem Vortrag befasse ich mich mit Lehren und Lernen in der Hochschulbildung und der Rolle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Zukunft der Hochschulbildung spielen wird: einer Zukunft, die mit einer Reihe globaler sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und ?kologischer Ver?nderungen konfrontiert ist, die langfristig eine Reihe von ?planetarischen Grenzen“ bedrohen. Es ist auch eine Zukunft, die in der einen oder anderen Weise grundlegende Ver?nderungen mit sich bringen wird. Damit dieser Wandel zu einer Transformation hin zur Nachhaltigkeit wird, muss ein gesellschaftlicher Lernprozess stattfinden. Bildung und Lernen werden hier als Schlüssel zu dieser Errungenschaft angesehen werden.
Dabei kommt den Hochschulen eine zentrale Rolle zu, da sie nicht nur relevantes Wissen generieren und transferieren, sondern auch zukünftige Entscheidungstr?ger ausbilden, die potenziell zu einer (mehr) nachhaltigen Zukunft beitragen k?nnen. Aber wie k?nnen wir Lernende mit den F?higkeiten ausstatten, die sie ben?tigen, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen? Und wie kann der Lehrplan der Hochschulbildung so ge?ndert werden, dass der notwendige Paradigmenwechsel erleichtert wird? Eine Antwort hierauf wird uns auch verst?ndlich machen warum Nachhaltigkeit kein Thema für die Hochschule ist.
 

---------------------------

Prof. Dr. Matthias Barth ist seit 2021 der Pr?sident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universit?t Lüneburg, wo er am Institut für Umweltkommunikation in Erziehungswissenschaften promovierte. Die Habilitation erfolgte 2011 unter dem Titel ‘Sustainability Science: Education for Sustainable Development’. Nach einer Professur an der Technischen Hochschule OWL war er von 2014 bis 2021 Professor für Sachunterricht und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universit?t Lüneburg. 

------------
Raum: H?rsaal O1

eine kleine Kaffeepause 

----------------------------

Foyer O2

Thema: ?Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“

Es diskutieren Prof. Dr. Matthias Barth (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Prof. Dr. Beate Flath (Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?smanagement), Friederike Haver (Nachhaltigkeitsbüro) und Svenja Volpers (AStA-Nachhaltigkeitsreferentin).

------------------------

Prof. Dr. Matthias Barth ist der Leiter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Prof. Dr. Beate Flath ist Professorin für Eventmanagement im Fachbereich Musik sowie Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?smanagement an der Universit?t Paderborn.

Friederike Haver ist Referentin für Nachhaltigkeit an der Universit?t Paderborn.

Svenja Volpers ist die Nachhaltigkeitsreferentin des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Paderborn.

Moderation: Daniel Al-Kabbani, Creaversity.

------------
Raum: H?rsaal O1

Pause mit Kaffee und Lunchsnack

----------------------------

Foyer O2

Round Table A: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren interdisziplin?rer Lehrangebote am Beispiel des Nachhaltigkeitsmoduls "UPB for Future""UPB for future"-ProjektteamO1.258
WS für Lehrende: KI an der UPBIris Neiske und Anja Westermann (Hochschuldidaktik)O2.267
WS für Tutor*innen: Tag der Tutorienarbeit meets Tag der LehreUlrike Trier (Hochschuldidaktik) und Arbeitsgemeinschaft Tutorienarbeit der UPBO1.252
DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universit?t Paderborn O1.224

 

FourMath: strategisch – reflektiert – gemeinsam – begleitet – für Erfolg im Studium mathematische GrundbildungProf. Dr. Sebastian Rezat, Prof.in Dr.in Julia Bruns, Prof.in Dr.in Uta H?sel-Weide und Marcel Hier (Institut für Mathematik)
Zwischen Innovation und Reflexion: KI-Integration als Beitrag zu nachhaltiger Lehrkr?ftebildung im Projekt ?LehrKraft voraus!"Prof.in Dr.in-Ing.in Katrin Temmen, Dr.in Gabriela Jonas-Ahrend, Johannes Sch?fers und Mats Vernholz (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik)
Erfolgreich Studieren – sinnvolle Lernstrategien erlernenProf. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid, Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen und Florian N?lle (Partivelverfahrenstechnik, PVT)
DiversiTeach - Vielfalt lehren Dr.in Maria Mochalova (PLAZ)
Vielfalt st?rken - Sommercamp: freizeitp?dagogisches Theorie-Praxis-Projekt Dr.in Maria Mochalova (PLAZ)
Dem geschichtsspezifischen Einsatz von KI auf der Spur: Ergebnisse einer hochschuldidaktischen Untersuchung der Anwendungsstrategien StudierenderIsabel Elsner und Franziska Pilz (Historisches Institut) - Lehrpreistr?gerinnen für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022
Sprachwissenschaftliche Impulse zur BNE. Ein WerkstattberichtDr. Alexander Dübbert (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Inwiefern kann Inklusion trotz der Herausforderungen eine nachhaltige Bildungsperspektive sein?Marie Luise Schlierkamp (Institut für Evangelische Theologie)
Infostand: Das Nachhaltigkeitsmodul "UPB for future""UPB for future"-Projektteam
Infostand: Stabsstelle Bildungsinnovationen und HochschuldidaktikHSD-Team

------------
Raum: Foyer O1

Kaffee und Kuchen in Foyer O2

Round Table B: Nachhaltig lehren bedeutet für Heterogenit?t zu sensibilisierenProf.in Dr.in Katrin B. Klingsieck, Dr. Yvonne Webersen, Regine Bigga, Julia Bobe, Claudia Decker, Ana Rodrigues, Franziska Schlaf, Marie Luise Schlierkamp und Franziska Veer (Institut für Humanwissenschaften/ PLAZ/ Institut für Evangelische Theologie/ Institut für Katholische Theologie/ Department Physik/ Department Sport & Gesundheit)O1.258
Round Table C: Problemorientiert, authentisch und forschend Lernen an der UPB O1.252
WS für Alle: Videobasierte Lehr-Lern-Settings entwickeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita als interdisziplin?rer Lehr- und LerngegenstandProf.in Dr.in Petra Büker, Prof.in Dr.in Nina G?ddertz, Dr.in Katrin Glawe, Alexandra M. Reichenbach, Melanie Wagner (Institut für Erziehungswissenschaft)O2.267
WS für Studierende: Am Lernen dranbleiben - Motivation durch Motto-ZieleProLernen (Fach Psychologie)O1.224

 

------------
Raum: Foyer O2

Abschluss mit dem Improtheater "Imposant"

und Verabschiedung durch Prof.in Dr.in Beate Flath, Vizepr?sident für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement

------------
Raum: H?rsaal O2

------------
Raum: Foyer O2

 Informationen zu den Beitragsformaten

Ausstellung "Good Practice-Beispiele innovativer Lehre"

Unsere Ausstellung bietet die M?glichkeit, Konzepte und Projekte in der Lehre in 2 Formen vorzustellen:

Poster

Berichten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 aus der eigenen Lehrpraxis, stellen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Ihre Ideen vor oder pr?sentieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten k?nnen.

Im Sinne eines nachhaltigen sowie 'transferfreundlichen‘ Tags der Lehre m?chten wir anregen, auf jedem Poster ein kurzes Video (ca. 2-3 Minuten) in Form eines QR-Codes zu hinterlegen. Der Inhalt ist frei w?hlbar; denkbar w?re aber etwa eine Kurzpr?sentation des Posters, so dass 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Interessierten Ihr Projekt auch über die beiden Poster-Sessions hinaus pr?sentieren k?nnen. Die Videos werden über den Server der Stabstelle hochgeladen; das IMT bietet Unterstützung bei der Erstellung, in Form einer technischen Einweisung in Kamera und Schnittsystem durch den studentischen Tutor im Servicecenter Medien H1.201. Bei tiefergehenden Fragen zur Videoproduktion steht auch Carsten Engelke gerne zur Verfügung.

Informationsstand

Ihre Einrichtung oder Einheit hat Angebote rund um das Thema Lehren und Lernen im Programm? Stellen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Ihre Konzepte und Angebote an einem Informationsstand im Rahmen der Ausstellung vor.

Round Tables
Je nach Einreichungen werden wir thematische Round Tables bilden. Es bestehen 2 m?gliche Beitragsformate:

Expert*inneninput

Zu jedem Round Table k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 in Form eines kurzen Experteninputs (z.B. inhaltliche Einführung, ?berblicksdarstellungen, Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien) mit einer Dauer von 5-15 Minuten einbringen.

Praxisimpulse

Des weiteren besteht die M?glichkeit, in einer ca. 5-15minütigen Sequenz (Vortrag, Vorführung, o.?.) Praxisimpulse zu geben (z.B. Umsetzungskonzepte, Beispielprojekte).

DisQspace: Innovative Lehrprojekte an der Universit?t Paderborn

Vorstellung von studierendenorientierten und/oder innovativen Lehrkonzepten im offenen DisQspace-Format (bei Wunsch aber auch als Round Table). Infos zum Format:

https://www.youtube.com/watch?v=UQxRqBron9U
https://marjorie-wiki.de/wiki/Disqspace
 

M?gliche Beitragsformen w?ren:

Kurzvortrag
Poster
Praktische/Interaktive Pr?sentation

Ein Zeitabschnitt innerhalb des DisQspaces betr?gt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Beispiele aus Ihrer Lehre pr?sentieren und diskutieren oder auch mit den Teilnehmer*innen ausprobieren.

M?gliche Leitfragen k?nnen sein: Wie setzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Flipped/Blended Learning in Ihrer Lehre um? Welche Erfahrungen haben 365体育_足球比分网¥投注直播官网 dabei gemacht?

(...es handelt sich um ein sehr freies Format, das von Ihren Ideen lebt)


Fragen?
Wenden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich gerne an das Team der Hochschuldidaktik:
Dr. Nerea V?ing: 05251/60-3332, tag-der-lehre(at)upb.de