Site Specific Sculpture – Raum schafft Kunst
29. Juni bis 14. Juli: Site Specific Sculpture – Raum schafft KunstStudierende der Universit?t Paderborn pr?sentieren ortsspezifische Skulpturen im und zum Raum für Kunst.Site-Specific Sculpture ist ein Begriff, der verst?rkt in den 60er Jahren im Kontext von Land Art, Installationskunst, Environments und Konzeptkunst auftaucht. Er bezeichnet ...
Laufzeit: 06/2024 - 07/2024
Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenw?rtige Aktualit?t
Die interdisziplin?re und internationale Tagung m?chte die Aktualit?t und Brisanz kultur- und rechtskonservativer Intellektuellendiskurse seit 1918 in ihrer historischen Genese und in ihrer Verflechtung genauer in den Blick nehmen. In diachroner und synchroner Perspektive sollen dabei Kontinuit?ten, aber auch Ambivalenzen und Widersprüche kritisch ...
Laufzeit: 06/2024 - 06/2024
Digitaler Bahnhof Minden
Im Innovationsfeld ?Vernetzte Mobilit?t und Logistik“ der Innovationsstrategie für NRW ist das Feld ?Bahnhof der Zukunft“ ein gerade für kleinere oder mittelgro?e Bahnh?fe wichtiges Arbeitsfeld, um zu einer nachhaltigen, multimodalen st?dtischen Mobilit?t im Rahmen des ?bergangs zu einer CO2 neutralen Wirtschaft zu kommen. Ziel des hier ...
Laufzeit: 06/2024 - 11/2026
BBNELobby
Das Projekt ?BBNELobby" schafft einerseits sogenannte "Lobbyr?ume" als Orte des Austauschs und des politischen Aushandelns zu nachhaltiger Entwicklung, klimafreundlichem Wirtschaften und BBNE und fokussieren die konkreten Bedarfe der Unternehmen. Gleichzeitig umfasst das Konzept die Orchestrierung bereits bestehender (Bildungs-)Angebote, sodass sie ...
Laufzeit: 06/2024 - 05/2026
Kontakt: Ayce Taskaya, M.Sc.
LehrKraft voraus!
Ziel des F?rderprogramms ist es, angehende Berufsschullehrkr?fte auf den professionellen und didaktisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten und bereits w?hrend der Lehramtsausbildung gezielt digitale Kompetenzen zu f?rdern. Konkretes Ziel unseres Projekts ?LehrKraft voraus!“ ist es, aktuelle KI-Tools in die Lehramtsausbildung zu ...
Laufzeit: 06/2024 - 09/2025
Die Visualisierung des G?ttlichen - Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik im Spiegel der Herrschaftsprogrammatik frühmittelalterlicher Reiche
Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik sind eng verbunden mit der Kultur der Westgoten und der Herrschaftsprogrammatik der K?nige des asturischen Reichs, das von ca. 722 bis 910 n. Chr. existierte. Dies ?u?ert sich in den Patrozinien der Kirchen, in deren künstlerischer Ausgestaltung und Epigrafik, sowie in Kleinkunst und Schriftgut. Weitgehend ...
Laufzeit: 06/2024 - 06/2026
Optimale Versuchsplanung und Modellbildung zur Parameteridentifikation für inhomogene Probleme
Die zuverl?ssige Prognose numerischer Simulationen erfordert au?er der physikalisch begründeten mathematischen Modellbildung die Bestimmung der zugeh?rigen Modellkonstanten auf der Grundlage experimenteller Daten. Sowohl Versuchsdefizite als auch Modelldefizite haben jedoch Einfluss auf die Stabilit?t dieser Parameter. Grundlage des vorgelegten ...
Laufzeit: 06/2024 - 05/2026
Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Cooperazione italo-tedesca nel campo delle scienze umane e sociali
Eine vergleichende Erforschung kompositorischer Schaffensweisen z?hlt zu den gro?en Desiderata in der historischen Musikwissenschaft bzw. der Musikphilologie. Denn zum einen widmete sich die musikalische Skizzenforschung bislang stets einzelnen (?gro?en‘, ?nationalen‘) Komponisten; zum anderen entwickelten sich nationale Forschungstraditionen stark ...
Laufzeit: 05/2024 - 05/2024
Flammentag2025
Konferenz zu Verbrennungsthemen in Zusammenarbeit mit den gemeinnützigen Vereinen Combustion Institute und Dt.Vereinigung Verbrennungsforschung; Austausch mit der Industrie. Die Deckung erfolgt über die obengenannten Vereine; ?berschüsse aus Tagungsgebühren gehen im Gegenzug ebenfalls an die Vereine und werden für die folgende Konferenz ...
Laufzeit: 05/2024 - 10/2025
SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital
Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia befasst sich das Projektteam im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit mit verschiedenen Fragestellungen rund um Deutsch als Fremdsprache und die Professionalisierung von Deutschlehrpersonen in Subsahara Afrika.
Laufzeit: 05/2024 - 04/2027