Faktizit?tskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation
Das Forschungsvorhaben strebt die Untersuchung dynamischer Austausch- und Oszillationsprozesse zwischen psychiatrischer und juristischer Fachkommunikation vom 19. bis zum 20. Jahrhundert an, um daraus resultierende Faktizit?tskonstruktionen fassbar werden zu lassen. Dabei sollen die in der psychiatrischen Diagnostik als dissoziale ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Kontakt: PD Dr. Friedrich Markewitz
Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik (HedwiQ)
Die quantenmechanische Weltanschauung bringt eine grundlegende Ver?nderung in unserem Weltverst?ndnis mit sich. Leider sind die meisten Menschen, insbesondere die jüngere Generation, nicht mit den Grundkonzepten und Auswirkungen der Quantenmechanik vertraut. Das kann dazu führen, dass wir die Potenziale von Quantentechnologien nicht vollst?ndig ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Equal Opportunity Grant 2023
Our project focuses on investigating the generation of quantum subgraphs within a network of N qudits, where each qudit is a quantum system with q levels. By exploring the intricate relationships and entanglements between these qudits, we aim to advance the field of quantum information processing. This research will provide valuable insights into ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2024
Das Verh?ltnis der Prinzipien des Wissens zur Hypothesentheorie in ?milie Du Ch?telet
Das Ziel des Projektes ist es, den Zusammenhang von Du Ch?telets Hypothesentheorie mit ihrem Verst?ndnis der Prinzipien des Wissens darzulegen und die Grundzüge ihrer Wissenschaftstheorie, die sich in diesem Zusammenhang zeigen, historisch einzuordnen. Damit soll zum einen die Auffassung der geschichtlichen Entwicklung der Wissenschaftstheorie im ...
Laufzeit: 10/2023 - 06/2024
Wann wurde der Baum ein ?Fremder“? Fremdl?nderversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterit?t in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert
Eine der gr??ten Forschungsinvestitionen des Preu?ischen Staats Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte nicht in Kohle und Stahl, sondern in Holz und B?ume. 1880 wurde auf Gehei? Otto von Bismarcks mit den gro?fl?chigen Versuchen mit sogenannten ?Fremdl?nderb?umen“ begonnen. Im Sinne einer kulturhistorischen und von den Digital Humanities inspirierten ...
Laufzeit: 10/2023 - 10/2028
Was beeinflusst kognitive F?higkeiten, Gesundheit und Mortalit?t ?lterer Menschen
Kognitive F?higkeiten nehmen mit dem Alter ab. Dieser kognitive Abbau hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualit?t, wirtschaftliche Entscheidungen und menschliche Interaktionen allgemein. Kognitiven F?higkeiten stehen auch in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit, wobei der ?bergang vom altersbedingten kognitiven Abbau zu mentalen ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
STEM for inclusive schools
Im ERASMUS+ Projekt "STEM for inclusive schools" m?chten wir MINT-Fachleute/Professionelle durch den Einsatz digitaler Technologie in die Lage versetzen, neue M?glichkeiten zum Erlernen und Lehren von MINT-F?chern zu schaffen und diese als eine wirksame Initiative zur Bew?ltigung der Herausforderungen bei der aktiven Teilnahme im MINT-Bereich zu ...
Laufzeit: 09/2023 - 09/2026
Tanz/Musik digital
Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden k?nnen. In Hinblick auf den Tanz werden ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2026
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund
Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences
The project “MATRIX – Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences” aims at an inclusive enrichment of the Mobile Math Trails idea and outdoor mathematics in general. It bases on the digital tool MathCityMap and it is a project funded threw the Erasmus+ Call for 2023. MATRIX is a follow up project of MoMaTrE (www.momatre.eu) ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2026
Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens werden F?lle und Umgangsweisen mit wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen systematisierend beforscht. Zweitens werden auf dieser Grundlage Handlungsm?glichkeiten für betroffene Akteur*innen und Institutionen er?ffnet. Die forschungsleitenden Fragen lauten: Welche ...
Laufzeit: 09/2023 - 02/2025