In der Primarschule flexibles Rechnen mittels Vergleichen in produktiven Unterrichtsgespr?chen f?rdern. Effekte und Wirkmechanismen einer Lehrpersonenweiterbildung
Laufzeit: 10/2024 - 09/2028
Soziale Gesundheit in Unternehmen trainieren
Ausgehend von der WHO-Definition von Gesundheit ist diese dreiteilig und umfasst neben der physischen und psychischen auch die soziale Gesundheit. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsf?rderung lassen sich bisher jedoch keine validierten Ma?nahmen zur F?rderung der sozialen Gesundheit finden. Dabei zeigen verschiedene Studien, dass soziale ...
Laufzeit: 10/2024 - 12/2026
SFB 901; TP T5: Zuverl?ssige und automatisierte codebasierte Analyse von Open-Source-Abh?ngigkeiten (Reaktor)
Zusammenfassung des Teilprojekts T5Dieses Transferprojekt baut auf Forschungen des Sonderforschungsbereichs 901 "On-The-Fly Computing" auf. In diesem Transferprojekt erforschen wir, wie Techniken aus der Qualit?tssicherung von Diensten in On-The-Fly-Dienstleitungsm?rkten auf das dr?ngende Problem der sicheren Verwaltung von ...
Laufzeit: 10/2024 - 09/2026
Popul?rkulturen in Lateinamerika: Analog und digital
Ein wichtiger Bereich des deutsch-lateinamerikanische Kulturaustauschs findet, wenn auch in erster Linie einseitig, im Bereich der Popul?rkulturen statt. In Deutschland bestimmt die Rezeption verschiedener popkultureller Kulturbereiche ma?geblich die Wahrnehmung des Kontinents Lateinamerika. Zugleich werden in schulischen Kontexten Themenfelder ...
Laufzeit: 10/2024 - 12/2029
Sustainable Development im Chemiestudium – Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung f?rdern
Nachhaltige Entwicklung stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar. Mit der Agenda 2030 und den darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen wird die umfassende Bedeutung für alle Lebensbereiche deutlich. Auch für die Chemie stellen sich Herausforderungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung, die ...
Laufzeit: 10/2024 - 09/2026
Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur
Das Tagungsprojekt in der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf m?chte Zusammenh?nge und Wechselbeziehungen zwischen Stereotypenbildung und Ressentiments genauer in den Blick nehmen, dabei beide als Denkfiguren und in ihren visuellen und literarischen Modellierungen analysieren. Damit werden Fragen nach den medialen, politischen, historischen und ...
Laufzeit: 09/2024 - 09/2024
Skulptur – Materialit?t, Konzeption, Technik" - Kunstp?dagogischer 365体育_足球比分网¥投注直播官网tag
Zeichnen, malen … und dann noch irgendwas aus dem Bereich SkulpturProzesse der ?ffnung betreffen in der zeitgen?ssischen Kunst alle traditionellen Kunstgattungen und dennoch scheint im Bereich der Skulptur das Feld besonders unübersichtlich zu sein. Wo beginnen, welches Material eignet sich, was soll dargestellt werden und wie lassen sich neue ...
Laufzeit: 09/2024 - 09/2024
Schuld und Sühne? – Erinnerungspolitik und gesellschaftliche Umbrüche in antiken Polistraditionen der sp?tarchaischen und klassischen Zeit
Diese Arbeit besch?ftigt sich mit der griechischen Geschichtsschreibung der sp?tarchaischen und klassischen Zeit und den spezifischen Mechanismen, die diese ausgepr?gt hat, um Schuld an gesellschaftlichen Umbruchsituationen gewissen Individuen oder Gruppen zu- oder von diesen abzuweisen.
Laufzeit: 09/2024 - 08/2027
SPP 2314; TP: MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizers (MINTS) Phase 2
?bergeordnetes Ziel des Projekts MINTS (Phase 1 und 2) ist die Untersuchung und Demonstration von elektronisch-photonischen THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen, die kompatibel mit Silizium-Photonik und Indiumphosphit (InP) Photonik-Technologien sind und extrem kleines Phasenrauschen aufweisen. Das geringe Phasenrauschen wird durch Synchronisation ...
Laufzeit: 09/2024 - 08/2027
Kontakt: Meysam Bahmanian, Vijayalakshmi Surendranath Shroff, M.Sc.
power2AM - Weiterentwicklung und Verarbeitung von Fe- und Al-basierten Werkstoffen für Lager- und nicht-Lager-Komponenten für die robuste, material- und ressourceneffiziente Verarbeitung mit integrierter In-Situ-?berwachung des LBM-Verfahrens
Das Projekt hat zum Ziel, additive Fertigung (AM) in die Antriebsstr?nge für Luftfahrzeuge zu integrieren, insbesondere für die Entwicklung, Produktion und Zulassung kritischer Komponenten von Hubschraubergetrieben. Dabei sollen die Vorteile der additiven Fertigung genutzt werden, um neue, sparsame und kosteneffiziente Produkte zu entwickeln, die ...
Laufzeit: 09/2024 - 11/2027